Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
+3
kaewwantha
John-H.
*tauchteuferl*
7 verfasser
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
Wie zu erwarten,hab ich saemmtliche Bauvorhaben zurueckgestellt und fange an meiner neuesten Erungenschaft an.
Das Kartonmodell von Schreiber,aus der Feder von PRz.Tabernacki.(der Vorname war mir zu "Zungenbrecherisch" )
Insgesammt sind es 4,5 DinA3 Boegen und drei Boegen mit Verstaerkungspappe.
So solls in etwa ausschauen:
und so schaut das Orginal aus:
Die Meersburg und auch die Stadt,aufgenommen von der Seeseite.
Damit es aber noch interessanter wirkt,hier habe ich noch ein wenig "Lesestoff".
Älteste bewohnte deutsche Burg, eine der Attraktionen am Bodensee und Wahrzeichen der Stadt. Im umfangreichen Museum der Meersburg kann man das Mittelalter erleben und der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff nachspüren.
Nach alter Sage und einer Überlieferung aus dem Jahr 1548 soll die Gründung der imposanten Wehranlage bis ins 7. Jahrhundert auf die Merowinger unter König Dagobert I. zurückgehen.
Der Rundgang durch das Burgmuseum führt unter anderem durch einen mittelalterlichen Wohntrakt, durch Rittersaal, Waffenhalle, Brunnenstube, Burgverlies, Kapellen, Wehrgänge und Türme, den malerischen Burggarten und die wehrhafte Nordbastion. Zum Museum gehören weiterhin das Arbeits- und Sterbezimmer Annette von Droste-Hülshoffs, der größten deutschen Dichterin, die während ihrer Aufenthalte am Bodensee auf der Burg lebte.
Die Burg, die als Wahrzeichen der Stadt gilt, wurde erstmals 988 in einer Urkunde Ottos III. als Meresburg genannt und geht vermutlich auf eine merowingische Befestigung am Fähr-Übergang der wichtigen Straßenverbindung vom Oberschwaben über Konstanz in die Schweiz zurück.
Die Königsburg, zu der vermutlich bereits eine kleine Siedlung gehörte, war seit der Mitte des 11. Jahrhunderts in der Hand von königlichen Lehnsträgern, die sich nach ihr nannten, und ging dann in den Besitz der Bischöfe von Konstanz über, die es als Lehen an die Grafen von Rohrdorf ausgaben. Aus dieser Zeit stammen wohl auch die ältesten Bauteile.
Fürstbischöfliche Zeit
Nach dem Aussterben der Grafen 1210 blieben Burg und Siedlung im unmittelbaren Besitz des Bischofs. Der 1268 in Neapel hingerichtete Stauferkönig Konradin verbrachte seine letzten Lebensjahre hier.
Die Siedlung entwickelte sich vor allem oberhalb der Burg, im Bereich der späteren Oberstadt, die 1233 Marktrecht, vor 1260 eine Mauer und 1299 unter dem Konstanzer Bischof Heinrich von Klingenberg das Stadtrecht nach Ulmer Vorbild erhielt. Im selben Jahr wurde die unterhalb der Burg gelegene Siedlung am Seeufer durch Aufschüttung so erweitert, dass Raum für einen großen Marktplatz und die Erweiterung der Siedlung zur Unterstadt entstand. Im Jahr 1334 wurde die Stadt von Kaiser Ludwig dem Bayer erfolglos belagert.
Auseinandersetzungen der Bürgerschaft mit dem bischöflichen Stadtherren um die Ausgestaltung der Stadtverfassung („Stadtrechtskämpfe“) endeten 1458 mit der Niederlage der Bürger. Der Bürgermeister Simon Weinzürn wurde 1461 ohne richterliches Urteil im Bodensee ertränkt. Ein Konstanzer Chronist schildert die Tötung Weinzürns so: „… Hier musste er sich außerhalb des Schiffs auf ein (über den Bordrand gelegtes) Brett setzen, während der bischöfliche Vogt sich innerhalb setzte. An tiefer Stelle angelangt, stand der letzterer dann auf und der letzte fiel mit dem Brett in den See und ertrank“ Das Amt des Bürgermeisters wurde abgeschafft.
Im Jahr 1509 wurde das Alte Schloss ausgebaut sowie in der Unterstadt der Getreidespeicher („Gredhaus“) und der Hafen gebaut,
Fürstbischöfliche Residenzstadt
1526 siedelte der bischöfliche Hof des Bischofs Hugo von Hohenlandenberg aus dem evangelisch gewordenen Konstanz hierher über. Erst 1575 wurde das Amt des Bürgermeisters wieder eingeführt.
Die Schweden und Württemberger plünderten Meersburg in den Jahren 1618 bis 1648 des Dreißigjährigen Krieges. Durch die Pest in den Jahren 1635/36 und 1646 schrumpfte die Meersburger Bevölkerung auf ein Sechstel. An diese Zeit erinnert der Fasnachtsbrauch des „Schnabelgiere“ sowie die „Gesellschaft der Hundertein Bürger“ (Gedenkstein an der Ostseite der Stadtkirche).
Die Burg Meersburg war bis zur Fertigstellung des Neuen Schlosses 1750 ständige Wohnung des Bischofs. Vor allem das 18. Jahrhundert prägte mit dem Bau aus Neuem Schloss (nach 1712), Priesterseminar (1732-35) und Reit- oder Stallhof (ab 1751) das barocke Panorama Meersburgs am Steilufer zum Bodensee.
Kardinal Franz Konrad von Rodt und sein Nachfolger (und Bruder) Maximilian Christoph von Rodt residierten bereits im Neuen Schloss. Meersburg blieb Residenz des Bischofs bis zur Aufhebung des Bistums 1803.
Badische Zeit
Nach dem Übergang des Bistums Konstanz an Baden im Reichsdeputationshauptschluss 1803 war Meersburg bis 1807 Hauptstadt des Oberen Fürstentums am See, 1803 bis 1857 Hauptort des Amtsbezirks Meersburg und 1814 bis 1836 Sitz des Hofgerichts des badischen Seekreises (in der Burg).
Teile der Stadtbefestigung wurden 1820 bis 1845 abgerissen. Das Alte Schloss selber wurde 1838 durch Freiherr Joseph von Laßberg erworben und so vor dem Abriss bewahrt.
Die Burg Meersburg beherbergt heute ein Museum mit spätgotischen und barock stuckierten Innenräumen und einer im 20. Jahrhundert zusammengetragenen Einrichtung und gilt als „älteste, vollständig erhaltene und bewohnte Burg Deutschlands“.
Außerhalb der Stadt befindet sich, wenige Schritte vom Obertor in den Weinbergen, das Fürstenhäusle, ein ehemaliges, um 1600 erbautes Rebhaus, welches Annette von Droste-Hülshoff von 1843 bis 1848 gehörte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es durch einen rückwärtigen Anbau wesentlich erweitert. Im unverändert erhaltenen Vorderteil befindet sich ein Museum, welches an die Dichterin erinnert.
Der Hafen wurde 1850 für Dampfschiffe umgebaut, 1870 die Seepromenade ausgebaut, 1921 die Altstadt elektrifiziert, 1928 Meersburg als Hafen für die Autofähre nach Konstanz empfohlen und durchgesetzt und 1933 mit dem Bau des Strandbades begonnen
Das Fuerstenhaeusle!
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Umgehungsstraßen (Töbelestraße, B 31 Ortsumgehung) und Großparkplätze angelegt, die Altstadt unter Denkmalschutz gestellt und saniert, die Infrastruktur verbessert (Kindergarten, Schule, Seglerhafen, Therme) und die kulturelle Ausstrahlung verstärkt (Kulturamt, Knabenmusik, Städtische Galerie, Droste-Preis, internationale KonzerteAm 1. Februar 1972 wurde die Gemeinde Baitenhausen in die Stadt Meersburg eingemeindet.
Wappen
Wappenbeschreibung: In Gold über blauem Wellenschildfuß eine rote Burg mit Zinnenturm, beiderseitigem Pultdach und offenem Tor. Das Wappen ist ein sogenanntes sprechendes Wappen, das die Namensbestandteile „Meer“ und „Burg“ darstellt.
Das Kartonmodell von Schreiber,aus der Feder von PRz.Tabernacki.(der Vorname war mir zu "Zungenbrecherisch" )
Insgesammt sind es 4,5 DinA3 Boegen und drei Boegen mit Verstaerkungspappe.
So solls in etwa ausschauen:
und so schaut das Orginal aus:
Die Meersburg und auch die Stadt,aufgenommen von der Seeseite.
Damit es aber noch interessanter wirkt,hier habe ich noch ein wenig "Lesestoff".
Älteste bewohnte deutsche Burg, eine der Attraktionen am Bodensee und Wahrzeichen der Stadt. Im umfangreichen Museum der Meersburg kann man das Mittelalter erleben und der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff nachspüren.
Nach alter Sage und einer Überlieferung aus dem Jahr 1548 soll die Gründung der imposanten Wehranlage bis ins 7. Jahrhundert auf die Merowinger unter König Dagobert I. zurückgehen.
Der Rundgang durch das Burgmuseum führt unter anderem durch einen mittelalterlichen Wohntrakt, durch Rittersaal, Waffenhalle, Brunnenstube, Burgverlies, Kapellen, Wehrgänge und Türme, den malerischen Burggarten und die wehrhafte Nordbastion. Zum Museum gehören weiterhin das Arbeits- und Sterbezimmer Annette von Droste-Hülshoffs, der größten deutschen Dichterin, die während ihrer Aufenthalte am Bodensee auf der Burg lebte.
Die Burg, die als Wahrzeichen der Stadt gilt, wurde erstmals 988 in einer Urkunde Ottos III. als Meresburg genannt und geht vermutlich auf eine merowingische Befestigung am Fähr-Übergang der wichtigen Straßenverbindung vom Oberschwaben über Konstanz in die Schweiz zurück.
Die Königsburg, zu der vermutlich bereits eine kleine Siedlung gehörte, war seit der Mitte des 11. Jahrhunderts in der Hand von königlichen Lehnsträgern, die sich nach ihr nannten, und ging dann in den Besitz der Bischöfe von Konstanz über, die es als Lehen an die Grafen von Rohrdorf ausgaben. Aus dieser Zeit stammen wohl auch die ältesten Bauteile.
Fürstbischöfliche Zeit
Nach dem Aussterben der Grafen 1210 blieben Burg und Siedlung im unmittelbaren Besitz des Bischofs. Der 1268 in Neapel hingerichtete Stauferkönig Konradin verbrachte seine letzten Lebensjahre hier.
Die Siedlung entwickelte sich vor allem oberhalb der Burg, im Bereich der späteren Oberstadt, die 1233 Marktrecht, vor 1260 eine Mauer und 1299 unter dem Konstanzer Bischof Heinrich von Klingenberg das Stadtrecht nach Ulmer Vorbild erhielt. Im selben Jahr wurde die unterhalb der Burg gelegene Siedlung am Seeufer durch Aufschüttung so erweitert, dass Raum für einen großen Marktplatz und die Erweiterung der Siedlung zur Unterstadt entstand. Im Jahr 1334 wurde die Stadt von Kaiser Ludwig dem Bayer erfolglos belagert.
Auseinandersetzungen der Bürgerschaft mit dem bischöflichen Stadtherren um die Ausgestaltung der Stadtverfassung („Stadtrechtskämpfe“) endeten 1458 mit der Niederlage der Bürger. Der Bürgermeister Simon Weinzürn wurde 1461 ohne richterliches Urteil im Bodensee ertränkt. Ein Konstanzer Chronist schildert die Tötung Weinzürns so: „… Hier musste er sich außerhalb des Schiffs auf ein (über den Bordrand gelegtes) Brett setzen, während der bischöfliche Vogt sich innerhalb setzte. An tiefer Stelle angelangt, stand der letzterer dann auf und der letzte fiel mit dem Brett in den See und ertrank“ Das Amt des Bürgermeisters wurde abgeschafft.
Im Jahr 1509 wurde das Alte Schloss ausgebaut sowie in der Unterstadt der Getreidespeicher („Gredhaus“) und der Hafen gebaut,
Fürstbischöfliche Residenzstadt
1526 siedelte der bischöfliche Hof des Bischofs Hugo von Hohenlandenberg aus dem evangelisch gewordenen Konstanz hierher über. Erst 1575 wurde das Amt des Bürgermeisters wieder eingeführt.
Die Schweden und Württemberger plünderten Meersburg in den Jahren 1618 bis 1648 des Dreißigjährigen Krieges. Durch die Pest in den Jahren 1635/36 und 1646 schrumpfte die Meersburger Bevölkerung auf ein Sechstel. An diese Zeit erinnert der Fasnachtsbrauch des „Schnabelgiere“ sowie die „Gesellschaft der Hundertein Bürger“ (Gedenkstein an der Ostseite der Stadtkirche).
Die Burg Meersburg war bis zur Fertigstellung des Neuen Schlosses 1750 ständige Wohnung des Bischofs. Vor allem das 18. Jahrhundert prägte mit dem Bau aus Neuem Schloss (nach 1712), Priesterseminar (1732-35) und Reit- oder Stallhof (ab 1751) das barocke Panorama Meersburgs am Steilufer zum Bodensee.
Kardinal Franz Konrad von Rodt und sein Nachfolger (und Bruder) Maximilian Christoph von Rodt residierten bereits im Neuen Schloss. Meersburg blieb Residenz des Bischofs bis zur Aufhebung des Bistums 1803.
Badische Zeit
Nach dem Übergang des Bistums Konstanz an Baden im Reichsdeputationshauptschluss 1803 war Meersburg bis 1807 Hauptstadt des Oberen Fürstentums am See, 1803 bis 1857 Hauptort des Amtsbezirks Meersburg und 1814 bis 1836 Sitz des Hofgerichts des badischen Seekreises (in der Burg).
Teile der Stadtbefestigung wurden 1820 bis 1845 abgerissen. Das Alte Schloss selber wurde 1838 durch Freiherr Joseph von Laßberg erworben und so vor dem Abriss bewahrt.
Die Burg Meersburg beherbergt heute ein Museum mit spätgotischen und barock stuckierten Innenräumen und einer im 20. Jahrhundert zusammengetragenen Einrichtung und gilt als „älteste, vollständig erhaltene und bewohnte Burg Deutschlands“.
Außerhalb der Stadt befindet sich, wenige Schritte vom Obertor in den Weinbergen, das Fürstenhäusle, ein ehemaliges, um 1600 erbautes Rebhaus, welches Annette von Droste-Hülshoff von 1843 bis 1848 gehörte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es durch einen rückwärtigen Anbau wesentlich erweitert. Im unverändert erhaltenen Vorderteil befindet sich ein Museum, welches an die Dichterin erinnert.
Der Hafen wurde 1850 für Dampfschiffe umgebaut, 1870 die Seepromenade ausgebaut, 1921 die Altstadt elektrifiziert, 1928 Meersburg als Hafen für die Autofähre nach Konstanz empfohlen und durchgesetzt und 1933 mit dem Bau des Strandbades begonnen
Das Fuerstenhaeusle!
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Umgehungsstraßen (Töbelestraße, B 31 Ortsumgehung) und Großparkplätze angelegt, die Altstadt unter Denkmalschutz gestellt und saniert, die Infrastruktur verbessert (Kindergarten, Schule, Seglerhafen, Therme) und die kulturelle Ausstrahlung verstärkt (Kulturamt, Knabenmusik, Städtische Galerie, Droste-Preis, internationale KonzerteAm 1. Februar 1972 wurde die Gemeinde Baitenhausen in die Stadt Meersburg eingemeindet.
Wappen
Wappenbeschreibung: In Gold über blauem Wellenschildfuß eine rote Burg mit Zinnenturm, beiderseitigem Pultdach und offenem Tor. Das Wappen ist ein sogenanntes sprechendes Wappen, das die Namensbestandteile „Meer“ und „Burg“ darstellt.
Gast- Gast
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
Im Zeppelin-Museum in Meersburg (gegründet März 1989) von dem Privatsammler und Zeppelinfachmann Heinz Urban.
präsentieren sich die Zeitzeugen einer legendären Luftfahrtepoche nun unter einem historisch-geographisch richtigen "Museums-Himmel".
Technisches und Künstlerisches, Originalbauteile von Luftschiffen, Aluminiumträger, Gasdruckmesser, Höhenmesser - technische Einrichtungen und Gegenstände der Luftschifffahrt, Funkgeräte, Navigationstechnik und alles über die Zeppeline.
Alle Gegenstände, die im Museum gezeigt werden, sind Original-Bauteile der alten Zeppeline. Zu 80 Prozent sind technische Teile ausgestellt.
Eine absolute Besonderheit ist die einzige auf der Welt erhaltene Bombenabwurfzentrale des LZ 6. Andere herausragende Exponate sind: ein Teil einer Echolot-Anlage vom LZ 30, ein Kreiselkompaß aus einem Luftschiff sowie eine entschärfte originale Bombe aus dem 1. Weltkrieg, Fundort Nordengland.
Darüber hinaus technische Raritäten wie Löschfunkensender eines Marienluftschiffes aus dem 1. Weltkrieg, Luftschiffpropeller, originale Aluminiumträger des LZ 127 und LZ 129 Hindenburg, ein Bordmaschinengewehr eines Marineluftschiffes, ein Fernschreiber und eine Morsestation des Luftschiffbaus um die Jahrhundertwende, ein Windmeßgerät der Firma Zeiss/Jena sowie ein originaler Aluminiumstuhl aus dem Marineluftschiff L59, verschiedene originale Lenkräder der damaligen Luftschiffe, eines der ersten Nachtferngläser der Firma Zeiss aus dem Besitz von Kapitän Hans von Schiller sowie Ausstellungsgegenstände aus dem Besitz von Ernst A. Lehmann und noch vieles, vieles mehr.
Über die Jahre hat Heinz Urban über 15.000 Einzelexponate zum Thema Luftschiffahrt gesammelt. Die größte Privatsammlung der Welt.
Ein weiterer Höhepunkt des Lebenswerkes von Heinz Urban war die Eröffnung des Zeppelin-Museums Meersburg. Das ein reines Privat-Museum ist ohne staatliche Unterstützung und öffentliche Gelder.
Alter Marktplatz.
Zeppelinmuseum...
und Begruender,Heinz Urban.
Informationen/Quellen:
Wikipedia,Hompage der Stadt Meersburg und privates Zeppelinmuseum Urban..
Alle Fotos Co des jeweiligen Fotografen.
Foto von Meersburg von See:CO:Egon Steiner August 1962-Bundesarchiv.
präsentieren sich die Zeitzeugen einer legendären Luftfahrtepoche nun unter einem historisch-geographisch richtigen "Museums-Himmel".
Technisches und Künstlerisches, Originalbauteile von Luftschiffen, Aluminiumträger, Gasdruckmesser, Höhenmesser - technische Einrichtungen und Gegenstände der Luftschifffahrt, Funkgeräte, Navigationstechnik und alles über die Zeppeline.
Alle Gegenstände, die im Museum gezeigt werden, sind Original-Bauteile der alten Zeppeline. Zu 80 Prozent sind technische Teile ausgestellt.
Eine absolute Besonderheit ist die einzige auf der Welt erhaltene Bombenabwurfzentrale des LZ 6. Andere herausragende Exponate sind: ein Teil einer Echolot-Anlage vom LZ 30, ein Kreiselkompaß aus einem Luftschiff sowie eine entschärfte originale Bombe aus dem 1. Weltkrieg, Fundort Nordengland.
Darüber hinaus technische Raritäten wie Löschfunkensender eines Marienluftschiffes aus dem 1. Weltkrieg, Luftschiffpropeller, originale Aluminiumträger des LZ 127 und LZ 129 Hindenburg, ein Bordmaschinengewehr eines Marineluftschiffes, ein Fernschreiber und eine Morsestation des Luftschiffbaus um die Jahrhundertwende, ein Windmeßgerät der Firma Zeiss/Jena sowie ein originaler Aluminiumstuhl aus dem Marineluftschiff L59, verschiedene originale Lenkräder der damaligen Luftschiffe, eines der ersten Nachtferngläser der Firma Zeiss aus dem Besitz von Kapitän Hans von Schiller sowie Ausstellungsgegenstände aus dem Besitz von Ernst A. Lehmann und noch vieles, vieles mehr.
Über die Jahre hat Heinz Urban über 15.000 Einzelexponate zum Thema Luftschiffahrt gesammelt. Die größte Privatsammlung der Welt.
Ein weiterer Höhepunkt des Lebenswerkes von Heinz Urban war die Eröffnung des Zeppelin-Museums Meersburg. Das ein reines Privat-Museum ist ohne staatliche Unterstützung und öffentliche Gelder.
Alter Marktplatz.
Zeppelinmuseum...
und Begruender,Heinz Urban.
Informationen/Quellen:
Wikipedia,Hompage der Stadt Meersburg und privates Zeppelinmuseum Urban..
Alle Fotos Co des jeweiligen Fotografen.
Foto von Meersburg von See:CO:Egon Steiner August 1962-Bundesarchiv.
Gast- Gast
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
Dann geht es auch direkt mit dem Zerschneiden der Baubogen los.
Erst werden die beiden Grundplatten ausgeschnitten und auf 2mm Verstaerkungspappen geklebt.
Das Gleiche geschieht mit den Versteifungen...
Erst werden die beiden Grundplatten ausgeschnitten und auf 2mm Verstaerkungspappen geklebt.
Das Gleiche geschieht mit den Versteifungen...
Gast- Gast
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
Alle Teile des Geruestes ausgeschnitten ,ausgerichtet und verklebt.
Auch die Laschen zur Anklebung der Burgmauern.
Jetzt muss das erst mal in Ruhe trocknen...
Auch die Laschen zur Anklebung der Burgmauern.
Jetzt muss das erst mal in Ruhe trocknen...
Gast- Gast
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
Hallo Helmuth
Na, damit kann ich aber nicht einverstanden sein.. Du machst das ganz verkehrt.. Du mußt den noch verkleinern.... Dann sieht das doch viel schöner aus
Na gut.. Dann eben "von der Stange" :P
Ich bin schon mal als Zuschauer dabei
Gruß
Andipopandi
Na, damit kann ich aber nicht einverstanden sein.. Du machst das ganz verkehrt.. Du mußt den noch verkleinern.... Dann sieht das doch viel schöner aus
Na gut.. Dann eben "von der Stange" :P
Ich bin schon mal als Zuschauer dabei
Gruß
Andipopandi
Gast- Gast
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
Danke,Andi.
Beim naechsten Mal,werde ich verkleinern.
Der Baubogen war so guenstig,da wollte ich nicht noch extra Geld fuer Kopien ausgeben.
Desshalb der Bau im Ursprungsmaßstab.
Beim naechsten Mal,werde ich verkleinern.
Der Baubogen war so guenstig,da wollte ich nicht noch extra Geld fuer Kopien ausgeben.
Desshalb der Bau im Ursprungsmaßstab.
Gast- Gast
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
bin zwar kein so ein burgen -schlösser-architektur-begeisterter-kartonkleber aber bei dem baubericht dräng ich mich mal rein und zieh mir das mal ins hirn ..... sieht auf jeden fall nicht so einfach aus :spinn: :ban1:
*tauchteuferl*- Modellbau-Experte
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
Geht mir wie Andy, Architektur ist nicht mein Ding, aber zusehen tu ich gerne!!
Bist schon nen schönes Stück voran gekommen Helmuth!!
Bist schon nen schönes Stück voran gekommen Helmuth!!
John-H.- Co - Admin
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
Ja, das kann ich bestätigen, Helmuth... Mit Architektur-Modellen bekommst du hier sehr wenig Resonanz
Dabei sind es so "dankbare" Modelle, da sie meistens sehr gut zu bauen sind und wenig Probleme machen.. Und das macht einfach nur Spaß
Dabei sind es so "dankbare" Modelle, da sie meistens sehr gut zu bauen sind und wenig Probleme machen.. Und das macht einfach nur Spaß
Gast- Gast
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
Helmuth, ich schau dir auf jeden Fall zu!
Andereas mach mal ein wenig Platz!
Andereas mach mal ein wenig Platz!
Gast- Gast
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
Tanja, du darfst dich natürlich auch auf meinen Schoss setzen
Gast- Gast
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
Hallo Helmuth,
da bin ich mal gespannt was Du aus dem Baubogen raushlost.
da bin ich mal gespannt was Du aus dem Baubogen raushlost.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
... und latürnich bin ich auch dabei und schau dem Helmuth unter dem Stuhl durch - muss mich ja vordrängen - bin ja so klein
Und auch ich muss Euch Recht geben, mit Architektur ist hier nicht viel "Gold" zu holen. Das mag aber auch daran liegen, dass der größte Teil der Forumsmitglieder NICHT zu den Pappköpfen gehört und in den anderen Materielaien wird wohl weniger Architektur angeboten.
Und auch ich muss Euch Recht geben, mit Architektur ist hier nicht viel "Gold" zu holen. Das mag aber auch daran liegen, dass der größte Teil der Forumsmitglieder NICHT zu den Pappköpfen gehört und in den anderen Materielaien wird wohl weniger Architektur angeboten.
wecapp- Schneidmatten-Virtuose
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
Hallo,ihr Wagemutigen.
Das ihr euch das antut,laesst fuer mich hoffen.
Da muss ich mich ja maechtig ins Zeug legen,damit es nicht schief geht.
Obwohl...auch,oder besser gesagt immer,waren diese Bauten eh krumm und schief...Wasserwaage gab es da noch nicht,nur Lote.
Obwohl auch mancher moderne Neubau nicht Lotrecht oder Gerade gebaut ist.
So,nun aber zurueck zur Burg...die Grundmauern sind getrocknet und nun kann angefangen werden,das Ganze auszuschmuecken.
Begonnen wird mit Baugruppe 3,deren Giebel verdoppelt werden muessen und auch Dreiecke fuer das Turmdach eingeklebt werden sollten.
Die Dachschraegen sollten laut Anleitung von hinten leicht angeschraegt geschnitten werden.Der Grund hierfuer ist mir aber noch schleierhaft.
Das ihr euch das antut,laesst fuer mich hoffen.
Da muss ich mich ja maechtig ins Zeug legen,damit es nicht schief geht.
Obwohl...auch,oder besser gesagt immer,waren diese Bauten eh krumm und schief...Wasserwaage gab es da noch nicht,nur Lote.
Obwohl auch mancher moderne Neubau nicht Lotrecht oder Gerade gebaut ist.
So,nun aber zurueck zur Burg...die Grundmauern sind getrocknet und nun kann angefangen werden,das Ganze auszuschmuecken.
Begonnen wird mit Baugruppe 3,deren Giebel verdoppelt werden muessen und auch Dreiecke fuer das Turmdach eingeklebt werden sollten.
Die Dachschraegen sollten laut Anleitung von hinten leicht angeschraegt geschnitten werden.Der Grund hierfuer ist mir aber noch schleierhaft.
Gast- Gast
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
Sehr schön, Helmut.
(Baust den obligatorischen Stau, den es im Sommer in Meersburg immer gibt, auch um Deine Burg herum? )
Meersburg sonntags ohne Stau ist ja wie Sommer ohne Sonne.
Aber schönes Modell, freue mich drauf.
LG
Elger
(Baust den obligatorischen Stau, den es im Sommer in Meersburg immer gibt, auch um Deine Burg herum? )
Meersburg sonntags ohne Stau ist ja wie Sommer ohne Sonne.
Aber schönes Modell, freue mich drauf.
LG
Elger
Elger Esterle- Alleskleber
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
Nein Elger. Stau ist nicht vorgesehen.
Ist doch klar,das dort ein hohes Verkehrsaufkommen ist...bei den Sehenswuerdigkeiten,die in der Naehe sind.dazu zaehle ich auch Unteruhldingen....und die vielen Menschen,die zum Ueberlinger See wollen,oder in Gegenrichtung nach Friedrichshaven.
Da nur diese eine Bundesstraße zur Verfuegung steht,ist Kolonne angesagt.
Vor 15 Jahren,als ich das Letzte Mal da war ging es eigendlich noch,zwar auch schon Kolonne,aber die bewegte sich vorann.
So,kommen wir wieder zum Baubogen zurueck.
Da hat sich der Fehlerteufel bei der Beschriftung der Teile 4 bis 4b eingeschlichen.
Auf dem Plan sind die Teile 4,4a und 4b als eigenstaendige Teile angegeben...aber beim Baubogen,war Teil 4 alt Komplettes mit 4a beschriftet.
Und teil 4b war als Teil 4a gekennzeichnet.
Wenn mann nicht auf die Textur achtet,sondern nur nach Nummer,dann kann man sich nach 4b den Wolf suchen.
Ist doch klar,das dort ein hohes Verkehrsaufkommen ist...bei den Sehenswuerdigkeiten,die in der Naehe sind.dazu zaehle ich auch Unteruhldingen....und die vielen Menschen,die zum Ueberlinger See wollen,oder in Gegenrichtung nach Friedrichshaven.
Da nur diese eine Bundesstraße zur Verfuegung steht,ist Kolonne angesagt.
Vor 15 Jahren,als ich das Letzte Mal da war ging es eigendlich noch,zwar auch schon Kolonne,aber die bewegte sich vorann.
So,kommen wir wieder zum Baubogen zurueck.
Da hat sich der Fehlerteufel bei der Beschriftung der Teile 4 bis 4b eingeschlichen.
Auf dem Plan sind die Teile 4,4a und 4b als eigenstaendige Teile angegeben...aber beim Baubogen,war Teil 4 alt Komplettes mit 4a beschriftet.
Und teil 4b war als Teil 4a gekennzeichnet.
Wenn mann nicht auf die Textur achtet,sondern nur nach Nummer,dann kann man sich nach 4b den Wolf suchen.
Gast- Gast
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
Aber das ist jetzt auch Schnee von gestern,denn als die Teile angerbracht sind,passen uebrigens hervoragend,gehts auch gleich mit den Bauernteilen der beiden runden Tuerme weiter(Teil 5 und 6)
Erst eine Seite plan an die Mauernseite kleben...
dann nach dem Trocknen die andere Seite...
so kann nicht verrutschen und die Tuerme liegen plan an.
Erst eine Seite plan an die Mauernseite kleben...
dann nach dem Trocknen die andere Seite...
so kann nicht verrutschen und die Tuerme liegen plan an.
Gast- Gast
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
Heute geht es ein wenig weiter..
Mit den beiden Seitenwaenden 7 und 7a.
Der Raum fuellt sich. (auf der Grundplatte.)
Mit den beiden Seitenwaenden 7 und 7a.
Der Raum fuellt sich. (auf der Grundplatte.)
Gast- Gast
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
Sieht ja schon sehr gut aus Helmuth!!!!
John-H.- Co - Admin
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
zum Abschluss fuer Heute will ich euch nun Teil 10 noch zeigen...grade fertig geworden.
im vorderen Bereich sind die Teile 13 bis 13b schon mal angelebt,damit ich den Abschluss mit dem Teil der unteren Mauer (Teil 12) genauer ankleben kann.
Wie ihr bereits sicher bemerkt habt,die Seitenwaende der Gebaeude hab ich zusaetzlich noch mal von innen verstaerkt.
im vorderen Bereich sind die Teile 13 bis 13b schon mal angelebt,damit ich den Abschluss mit dem Teil der unteren Mauer (Teil 12) genauer ankleben kann.
Wie ihr bereits sicher bemerkt habt,die Seitenwaende der Gebaeude hab ich zusaetzlich noch mal von innen verstaerkt.
Gast- Gast
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
echt sauber gebaut helmuth da können wir uns alle noch ein scheibchen abschneiden ......
*tauchteuferl*- Modellbau-Experte
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
Danke,Andy...sauber verklebt! ...dann schau mal etwas naeher hin. (aber ich lass dich nicht )
Werde demnaechst hier weiter machen,aber nun steht erst mal wieder eine OP an,wo ich mich ein wenig vom Modellbau und dem Computerbildschirm zurueckhalten muss.
Werde demnaechst hier weiter machen,aber nun steht erst mal wieder eine OP an,wo ich mich ein wenig vom Modellbau und dem Computerbildschirm zurueckhalten muss.
Gast- Gast
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
Hallo Helmuth,
das sieht sehr sauber gebaut aus.
Für die OP Wünsche ich Dir das alles so wird wie Du es Dir erhoffst und Du auch verdient hast.
Schone Deine Augen nach der OP schön.
das sieht sehr sauber gebaut aus.
Für die OP Wünsche ich Dir das alles so wird wie Du es Dir erhoffst und Du auch verdient hast.
Schone Deine Augen nach der OP schön.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
Gute Arbeit Helmuth :2daum:Komm gesund wieder,und dann geht es lustig weiter!Wir lassen uns doch nicht unterkriegen
J.B. (†)- Verstorbenes Mitglied
Re: Burg Meersburg am Bodensee, Maßstab 1:300. Schreibermodell.
Danke,Josee und auch dir Helmut.
Ein bischen hab ich heute noch geschafft...
Das Teil 12,mit dem das Gebaeudeteil 13 verschlossen und auch gleichzeitig die Grundmauer abgedeckt wird.
Diese muss aber noch stueckweise verklebt werden...allerdings,wie man sieht,erst nachdem verschiedene Teile 15-19,an den Gebaeudekomplex angesetzt sind.
Ein bischen hab ich heute noch geschafft...
Das Teil 12,mit dem das Gebaeudeteil 13 verschlossen und auch gleichzeitig die Grundmauer abgedeckt wird.
Diese muss aber noch stueckweise verklebt werden...allerdings,wie man sieht,erst nachdem verschiedene Teile 15-19,an den Gebaeudekomplex angesetzt sind.
Gast- Gast
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Ähnliche Themen
» Meersburg am Bodensee, Schreiber 1:300
» Neuschwanstein - Schreibermodell in 1:250. Galeriebilder.
» Bodensee
» Trajektverkehr am Bodensee
» WS 14 Friedrichshafen/Bodensee
» Neuschwanstein - Schreibermodell in 1:250. Galeriebilder.
» Bodensee
» Trajektverkehr am Bodensee
» WS 14 Friedrichshafen/Bodensee
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten