De Havilland Mosquito Fb. Mk VI - 1/32 by Tamiya
4 verfasser
Seite 1 von 1
De Havilland Mosquito Fb. Mk VI - 1/32 by Tamiya
Die De Havilland Mosquito war ein Mehrzweckflugzeug der Britischen Luftwaffe während des 2. Weltkrieges, wurde aber auch nach dem Kriege noch von vielen weiteren Nationen neben Großbritannien wie beispielsweise Kanada, China, Neuseeland, Australien, den Vereinigten Staaten von Amerika oder auch von der Tschechoslowakei eingesetzt. Die zweimotorige und zweisitzige Maschine wurde von der de Havilland Aircraft Company komplett in Holzbauweise gefertigt. Mehr als 7700 Maschinen wurden in den Jahren ab 1940 bis 1950 gefertigt . Die Mosquitos waren aufgrund ihrer extrem hohen Fluggeschwindigkeit für die Deutsche Luftwaffe ein schwieriger und ernst zu nehmender Gegner und nahezu unangreifbar.
Die Konstruktion der De Havilland Mosquito begann bereits ab 1938. Aufgrund der enormen Geschwindigkeit, welche die beiden Rolls-Royce Merlin Motoren erzeugten, war das Flugzeug zunächst als unbewaffneter Schnellbomber eingeplant. In Voraussicht auf die folgenden Kriegsjahre und die damit verbundenen Materialknappheiten wurde als vorrangiges Baumaterial für Rumpf und Tragflächen Holz ausgewählt (Spitzname "Wooden Wonder"). Aufgrund der fehlenden Bewaffnung und der Holzbauweise wurde das Projekt vom Britischen Luftfahrtministerium sehr kritisch angesehen - mit Ausnahme des Air Marshals Sir Wilfried R. Freeman, der das Projekt schließlich genehmigte und damit seinen excellenten Ruf aufs Spiel setzte. Nach Ausbruch des 2. Weltkriegs jedoch erwies sich die Konstruktion jedoch als erfolgreich, so dass bereits am 1. April 1940 eine erster Serienauftrag für 50 Modelle erteilt wurde, welcher sich aber zunächst aufgrund der Entwicklung des Krieges verzögerte. Erst im November des selben Jahres erfolgte der Erstflug der Prototypen, wobei die hierbei erzielten Geschwindigkeiten von über 630km/h die Erwartungen aller bei weitem übertrafen und damit auch die Vertreter des Air Ministry von der Mosquito überzeugten. Es wurden zunächst drei Varianten der Maschine bestellt: unbewaffnete Aufklärer, Bomber und Nachtjäger. Bei den ersten Einsätzen im Jahre 1941 zeigte sich, dass die Mosquito mit ihrer enormen Geschwindigkeit auch den schnellsten Jägern der Deutschen Luftwaffe entkommen konnte.
Ab 1943 folgen verschiedenste weiterer Varianten, darunter auch die bekannteste Version des schnellen Jagdbombers FB Mk. VI, welcher nun mit Kanonen und Maschinengewehren ausgerüstet war und weitere bis zu 8 Raketen unter den Tragflächen mitführen konnte. Mit 2718 Maschinen war dies die meist gebaute Version überhaupt. Mosquito-Bomber hatten während des gesamten Krieges die niedrigste Verlustrate aller Flugzeuge der Royal Air Force während des Krieges. Mit der Zeit wurden unzählige weitere Änderungen, Verbesserungen, Aufrüstungen oder Versionen gefertigt und erfolgreich im Einsatz verwendet. So gab es weitere Modelle als Schnellbomber, Begleitjäger, Schlachtflugzeug, Transportflugzeug, Minenleger oder Ziehschlepper die den Ansprüchen entsprechend unterschiedliche Ausrüstungen oder Modifikationen aufwiesen.
Erst im Jahre 1950 wurde die letzte Mosquito in Chester gefertigt und blieben noch lange nach dem Krieg im Einsatz. Die Royal Air Force beispielsweise nahm erst 1961 den letzten Aufklärer außer Betrieb. Insgesamt wurden 7781 Flugzeuge gefertigt, davon 6710 während des Krieges. 1134 Modelle davon wurden in Kanada, weitere 212 in Australien gebaut.
Heute existieren nur noch zwei flugbereite Mosquitos weltweit. Eine in den Vereinigten Staaten im Besitz des Military Aviation Museums in Virginia Beach (seit 2012), eine weitere, die erst 2014 restauriert wurde, in Kanadischem Privatbesitz.
Die Mosquito bestand im wesentlichen aus Sperrholz, Birken- oder Fichtenholz, dazwischen einer Schicht aus Balsaholz. Dank dieser Bauweise trug sie auch stets den Beinamen "Wooden Wonder". Hergestellt wurde der Rumpf aus zwei Halbschalen, die in einer Positivform aus Mahagoni-Holz gefertigt wurde (Betonformen kamen bei der Kanadischen Produktion zur Verwendung). Die Rumpfspanten wurden im ersten Arbeitsgang in Aussparungen der Positivform eingesetzt, anschließend die innere Rumpfhaut aus Sperrholz aufmontiert. Strukturelle Bauteile, die zwischen innere- und äußere Rumpfhaut montiert wurden folgen, bevor dann die äußeren Sperrholzplatten aufgesetzt wurden.
Angetrieben wurde die Mosquito von zwei Rolls-Royce Merlin Motoren, die jeweils 1680Ps Leistung lieferten. Die Höchstgeschwindigkeit des 8660Kg schweren und 12,35m langen Flugzeugts betrug 635km/h bei einer Reichweite von 2195km und einer Dienstgipfelhöhe von 11.300m. Die Spannweite betrug 16,54m, die Höhe 3,81m. Zur Besatzung gehörten 2 Mann, die Bewaffnung umfasste vier 20mm-Maschinenkanonen vom Typ Hispana-Suiza HS.404.
Tamiya bietet ein Modell der Mosquito im Maßstab 1/32 an, das aus über 690 Einzelteilen, dazu zwei Platinen Fotoätzteilen, zwei Bögen Decals, Schrauben und mehr besteht.
Zusätzlich werde ich noch die Fotoätzteile von Eduard für das Exterieur, sowie die farbig bedruckten Ätzteile für das Interieur verwenden. Da ich die Waffenschächte teils geöffnet darstellen möchte, werden auch hierfür die super detaillierten Resinteile aus der Eduard Brassin Serie verwendet, einige zusätzlichen Decals und Metallrohre für die Bewaffnung.
LG
Micha
Die Konstruktion der De Havilland Mosquito begann bereits ab 1938. Aufgrund der enormen Geschwindigkeit, welche die beiden Rolls-Royce Merlin Motoren erzeugten, war das Flugzeug zunächst als unbewaffneter Schnellbomber eingeplant. In Voraussicht auf die folgenden Kriegsjahre und die damit verbundenen Materialknappheiten wurde als vorrangiges Baumaterial für Rumpf und Tragflächen Holz ausgewählt (Spitzname "Wooden Wonder"). Aufgrund der fehlenden Bewaffnung und der Holzbauweise wurde das Projekt vom Britischen Luftfahrtministerium sehr kritisch angesehen - mit Ausnahme des Air Marshals Sir Wilfried R. Freeman, der das Projekt schließlich genehmigte und damit seinen excellenten Ruf aufs Spiel setzte. Nach Ausbruch des 2. Weltkriegs jedoch erwies sich die Konstruktion jedoch als erfolgreich, so dass bereits am 1. April 1940 eine erster Serienauftrag für 50 Modelle erteilt wurde, welcher sich aber zunächst aufgrund der Entwicklung des Krieges verzögerte. Erst im November des selben Jahres erfolgte der Erstflug der Prototypen, wobei die hierbei erzielten Geschwindigkeiten von über 630km/h die Erwartungen aller bei weitem übertrafen und damit auch die Vertreter des Air Ministry von der Mosquito überzeugten. Es wurden zunächst drei Varianten der Maschine bestellt: unbewaffnete Aufklärer, Bomber und Nachtjäger. Bei den ersten Einsätzen im Jahre 1941 zeigte sich, dass die Mosquito mit ihrer enormen Geschwindigkeit auch den schnellsten Jägern der Deutschen Luftwaffe entkommen konnte.
Ab 1943 folgen verschiedenste weiterer Varianten, darunter auch die bekannteste Version des schnellen Jagdbombers FB Mk. VI, welcher nun mit Kanonen und Maschinengewehren ausgerüstet war und weitere bis zu 8 Raketen unter den Tragflächen mitführen konnte. Mit 2718 Maschinen war dies die meist gebaute Version überhaupt. Mosquito-Bomber hatten während des gesamten Krieges die niedrigste Verlustrate aller Flugzeuge der Royal Air Force während des Krieges. Mit der Zeit wurden unzählige weitere Änderungen, Verbesserungen, Aufrüstungen oder Versionen gefertigt und erfolgreich im Einsatz verwendet. So gab es weitere Modelle als Schnellbomber, Begleitjäger, Schlachtflugzeug, Transportflugzeug, Minenleger oder Ziehschlepper die den Ansprüchen entsprechend unterschiedliche Ausrüstungen oder Modifikationen aufwiesen.
Erst im Jahre 1950 wurde die letzte Mosquito in Chester gefertigt und blieben noch lange nach dem Krieg im Einsatz. Die Royal Air Force beispielsweise nahm erst 1961 den letzten Aufklärer außer Betrieb. Insgesamt wurden 7781 Flugzeuge gefertigt, davon 6710 während des Krieges. 1134 Modelle davon wurden in Kanada, weitere 212 in Australien gebaut.
Heute existieren nur noch zwei flugbereite Mosquitos weltweit. Eine in den Vereinigten Staaten im Besitz des Military Aviation Museums in Virginia Beach (seit 2012), eine weitere, die erst 2014 restauriert wurde, in Kanadischem Privatbesitz.
Die Mosquito bestand im wesentlichen aus Sperrholz, Birken- oder Fichtenholz, dazwischen einer Schicht aus Balsaholz. Dank dieser Bauweise trug sie auch stets den Beinamen "Wooden Wonder". Hergestellt wurde der Rumpf aus zwei Halbschalen, die in einer Positivform aus Mahagoni-Holz gefertigt wurde (Betonformen kamen bei der Kanadischen Produktion zur Verwendung). Die Rumpfspanten wurden im ersten Arbeitsgang in Aussparungen der Positivform eingesetzt, anschließend die innere Rumpfhaut aus Sperrholz aufmontiert. Strukturelle Bauteile, die zwischen innere- und äußere Rumpfhaut montiert wurden folgen, bevor dann die äußeren Sperrholzplatten aufgesetzt wurden.
Angetrieben wurde die Mosquito von zwei Rolls-Royce Merlin Motoren, die jeweils 1680Ps Leistung lieferten. Die Höchstgeschwindigkeit des 8660Kg schweren und 12,35m langen Flugzeugts betrug 635km/h bei einer Reichweite von 2195km und einer Dienstgipfelhöhe von 11.300m. Die Spannweite betrug 16,54m, die Höhe 3,81m. Zur Besatzung gehörten 2 Mann, die Bewaffnung umfasste vier 20mm-Maschinenkanonen vom Typ Hispana-Suiza HS.404.
Tamiya bietet ein Modell der Mosquito im Maßstab 1/32 an, das aus über 690 Einzelteilen, dazu zwei Platinen Fotoätzteilen, zwei Bögen Decals, Schrauben und mehr besteht.
Zusätzlich werde ich noch die Fotoätzteile von Eduard für das Exterieur, sowie die farbig bedruckten Ätzteile für das Interieur verwenden. Da ich die Waffenschächte teils geöffnet darstellen möchte, werden auch hierfür die super detaillierten Resinteile aus der Eduard Brassin Serie verwendet, einige zusätzlichen Decals und Metallrohre für die Bewaffnung.
LG
Micha
elmarriachi- Superkleber
Re: De Havilland Mosquito Fb. Mk VI - 1/32 by Tamiya
Hallo zusammen,
Los gehts ... die ersten Bauteile im Cockpit und an den Wänden sind zusammengesetzt und auch weitgehend schon mit den kleinen und kleinsten Details aus dem Kit versehen.
Die Teile passen absolut perfekt. Einige Teile sind bereits vorbereitet für die farbigen Eduard Ätzteile, die dann nach der Lackierung angebracht werden.
Es folgen nun noch einige Leitungen an den Instrumenten, sowie auch am Boden und an den Wänden...
LG
Micha
Los gehts ... die ersten Bauteile im Cockpit und an den Wänden sind zusammengesetzt und auch weitgehend schon mit den kleinen und kleinsten Details aus dem Kit versehen.
Die Teile passen absolut perfekt. Einige Teile sind bereits vorbereitet für die farbigen Eduard Ätzteile, die dann nach der Lackierung angebracht werden.
Es folgen nun noch einige Leitungen an den Instrumenten, sowie auch am Boden und an den Wänden...
LG
Micha
elmarriachi- Superkleber
Re: De Havilland Mosquito Fb. Mk VI - 1/32 by Tamiya
Feiner Bausatz mit feiner Detaillierung ...
Gruß - Jörg -
Gruß - Jörg -
Jörg- Moderator
Re: De Havilland Mosquito Fb. Mk VI - 1/32 by Tamiya
Hallo zusammen,
Die einzelnen, fertig zusammengebauten Baugruppen des Cockpits sind lackiert. Nach einer schwarzen Grundierung folgte ein lasierender Auftrag mit Lifecolors British Interior Green, so dass die schwarze Schattierung noch etwas erkennbar war. Das Grün wurde dann noch etwas aufgehellt und abgedunkelt (Grundfarbe + Dunkelbraun, Grundfarbe + Beige).
Anschließend wurden alle Details mit dem Pinsel bemalt, was sich teilweise als aufwändiger erwies, als gedacht.
Die Anzeigen wurden allesamt mit farbig bedruckten Ätzteilen von Eduard erstellt, ebenso die darauf platzierten Schalter, Hebel und Knöpfe. Anschließend wurden noch die Decals aufgebracht und alles dann mit Mattlack versiegelt. Etwas Glanzlack, übernebelt, sorgt für Abwechslung.
Ein Washing mit dunkelbrauner Ölfarbe sorgt für einen gebrauchten Eindruck, ein schwarzes Washing an Kanten, erhabenen Details, etc... betont diese.
Mit dem Pinsel wird dann Alluminiumfarbe an stark beanspruchten Stellen aufgetupft um blankes Metall darzustellen.
Alle Anzeigen werden dann mit Micro Crystal Klear "verglast".
Es folgen nun die Gurte von HGW ...
Ein erster Rolls Royce Merlin Motor wurde zusammengesetzt. Dieser ist hervorragend von Tamiya wiedergegeben. Die Details sind hervorragend.
Ätzteile aus dem Bausatz, sowie als Leitungssatz Ätzteile von Eduard ergänzen den Motor. Im Inneren befinden sich Magnete, die dann die Motorabdeckungen an ihren Plätzen halten werden.
LG
Micha
Die einzelnen, fertig zusammengebauten Baugruppen des Cockpits sind lackiert. Nach einer schwarzen Grundierung folgte ein lasierender Auftrag mit Lifecolors British Interior Green, so dass die schwarze Schattierung noch etwas erkennbar war. Das Grün wurde dann noch etwas aufgehellt und abgedunkelt (Grundfarbe + Dunkelbraun, Grundfarbe + Beige).
Anschließend wurden alle Details mit dem Pinsel bemalt, was sich teilweise als aufwändiger erwies, als gedacht.
Die Anzeigen wurden allesamt mit farbig bedruckten Ätzteilen von Eduard erstellt, ebenso die darauf platzierten Schalter, Hebel und Knöpfe. Anschließend wurden noch die Decals aufgebracht und alles dann mit Mattlack versiegelt. Etwas Glanzlack, übernebelt, sorgt für Abwechslung.
Ein Washing mit dunkelbrauner Ölfarbe sorgt für einen gebrauchten Eindruck, ein schwarzes Washing an Kanten, erhabenen Details, etc... betont diese.
Mit dem Pinsel wird dann Alluminiumfarbe an stark beanspruchten Stellen aufgetupft um blankes Metall darzustellen.
Alle Anzeigen werden dann mit Micro Crystal Klear "verglast".
Es folgen nun die Gurte von HGW ...
Ein erster Rolls Royce Merlin Motor wurde zusammengesetzt. Dieser ist hervorragend von Tamiya wiedergegeben. Die Details sind hervorragend.
Ätzteile aus dem Bausatz, sowie als Leitungssatz Ätzteile von Eduard ergänzen den Motor. Im Inneren befinden sich Magnete, die dann die Motorabdeckungen an ihren Plätzen halten werden.
LG
Micha
elmarriachi- Superkleber
Re: De Havilland Mosquito Fb. Mk VI - 1/32 by Tamiya
Wirkt prima, Micha ...
allerdings wäre ich mit "an stark beanspruchten Stellen aufgetupfter Aluminiumfarbe, um blankes Metall darzustellen"
an Rumpfschalen, Schottwänden und Cockpitböden äußerst vorsichtig ... im Falle dieses Hölzernen Wunders!
Gruß - Jörg -
allerdings wäre ich mit "an stark beanspruchten Stellen aufgetupfter Aluminiumfarbe, um blankes Metall darzustellen"
an Rumpfschalen, Schottwänden und Cockpitböden äußerst vorsichtig ... im Falle dieses Hölzernen Wunders!
Gruß - Jörg -
Jörg- Moderator
Re: De Havilland Mosquito Fb. Mk VI - 1/32 by Tamiya
Hallo zusammen,
die Gurte von HGW / Eduard wurden als nächstes montiert und an den SItzen angebaut. Diese sehen echt gut aus, sind aber ein Fitzelgeschäft, beim montieren. Miniteilchen
Nach dem verkleben folgt ein braunes Washing um die Gurte farblich etwas an den Rest anzupassen (das helle Beige stach extrem hervor).
Anschließend werden die Einzelteile zu einem kompletten Cockpit zusammengefügt.
Nun folgt die Bugbewaffnung...
LG
Micha
die Gurte von HGW / Eduard wurden als nächstes montiert und an den SItzen angebaut. Diese sehen echt gut aus, sind aber ein Fitzelgeschäft, beim montieren. Miniteilchen
Nach dem verkleben folgt ein braunes Washing um die Gurte farblich etwas an den Rest anzupassen (das helle Beige stach extrem hervor).
Anschließend werden die Einzelteile zu einem kompletten Cockpit zusammengefügt.
Nun folgt die Bugbewaffnung...
LG
Micha
elmarriachi- Superkleber
Re: De Havilland Mosquito Fb. Mk VI - 1/32 by Tamiya
Hallo zusammen,
das fertig gestellte Cockpit hat seinen Platz im Rumpf gefunden, die beiden Rumpfhälften sind zusammengefügt, die Naht verspachtelt udn verschliffen.
Die Bugbewaffnung ist ebenfalls montiert, diese wurde - bis auf Geschützrohre aus Messing - vom Bausatz verwendet. Die Abdeckungen sind nur aufgesteckt und mit Tape im Moment fixiert.
Das Höhenruder am Heck ist ebenfalls montiert, der Bereich für das hintere Rad ist lackiert.
Jetzt folgen die beiden Motoren ...
LG
Micha
das fertig gestellte Cockpit hat seinen Platz im Rumpf gefunden, die beiden Rumpfhälften sind zusammengefügt, die Naht verspachtelt udn verschliffen.
Die Bugbewaffnung ist ebenfalls montiert, diese wurde - bis auf Geschützrohre aus Messing - vom Bausatz verwendet. Die Abdeckungen sind nur aufgesteckt und mit Tape im Moment fixiert.
Das Höhenruder am Heck ist ebenfalls montiert, der Bereich für das hintere Rad ist lackiert.
Jetzt folgen die beiden Motoren ...
LG
Micha
elmarriachi- Superkleber
Re: De Havilland Mosquito Fb. Mk VI - 1/32 by Tamiya
Sehr schön, Micha ...
Nur auch außen nicht vergessen ... Vorsicht mit "metallisch blanken Abriebstellen" an diesem Hölzernen Wunder!
Gruß - Jörg -
Nur auch außen nicht vergessen ... Vorsicht mit "metallisch blanken Abriebstellen" an diesem Hölzernen Wunder!
Gruß - Jörg -
Jörg- Moderator
Re: De Havilland Mosquito Fb. Mk VI - 1/32 by Tamiya
Hallo zusammen,
als nächstes folgen die Tragflächen, wobei hier zunächst der innere Querträger zusammengesetzt wird, um den dann die Tragflächen herum gesetzt werden.
Die Lackierung der sichtbaren Bereiche folgt dann später mit den fertigen Tragflächen .... bzw. die Details mit dem Pinsel.
LG
Micha
als nächstes folgen die Tragflächen, wobei hier zunächst der innere Querträger zusammengesetzt wird, um den dann die Tragflächen herum gesetzt werden.
Die Lackierung der sichtbaren Bereiche folgt dann später mit den fertigen Tragflächen .... bzw. die Details mit dem Pinsel.
LG
Micha
elmarriachi- Superkleber
Re: De Havilland Mosquito Fb. Mk VI - 1/32 by Tamiya
Hallo zusammen,
Die beiden Merlin-Motoren sind fertig gestellt und mit Ätzteilen ergänzt. Die fotogeätzten Leitungssätze wurden mit Weißleim aufgedickt und verlieren somit ihre platte Optik.
Nach einer schwarzen Lackierung folgen rostbraune und beigefarbene Washings. Anschließend folgten silberne Pigmente, die über die Motoren gerieben wurden. Speziell an den Kanten, aber auch auf den Flächen.
Die Teile für die Motorträger wurden separat lackiert und anschließend montiert, dann mit Washings analog gealtert, abschließend die MOtoren eingesetzt. Diese werden vorn verklebt und von hinten noch verschraubt.
Es folgen dann weitere Leitungen und diverse Teile ...
Die Tragflächen wurden weitgehend montiert, mit Ätzteilen ergänzt und ebenfalls lackiert und gealtert ...
LG
Micha
Die beiden Merlin-Motoren sind fertig gestellt und mit Ätzteilen ergänzt. Die fotogeätzten Leitungssätze wurden mit Weißleim aufgedickt und verlieren somit ihre platte Optik.
Nach einer schwarzen Lackierung folgen rostbraune und beigefarbene Washings. Anschließend folgten silberne Pigmente, die über die Motoren gerieben wurden. Speziell an den Kanten, aber auch auf den Flächen.
Die Teile für die Motorträger wurden separat lackiert und anschließend montiert, dann mit Washings analog gealtert, abschließend die MOtoren eingesetzt. Diese werden vorn verklebt und von hinten noch verschraubt.
Es folgen dann weitere Leitungen und diverse Teile ...
Die Tragflächen wurden weitgehend montiert, mit Ätzteilen ergänzt und ebenfalls lackiert und gealtert ...
LG
Micha
elmarriachi- Superkleber
Re: De Havilland Mosquito Fb. Mk VI - 1/32 by Tamiya
Hallo zusammen,
die fertig gestellten Motoren wurden anschließend in die zuvor lackierten und montierten Motorgondeln eingesetzt und mit weiteren Leitungen und Kleinteilen ergänzt.
Mit Ölfarbe und Pigmenten wurde alles gealtert und dann beiseite gelegt.
Zwischenzeitlich wurden die Tragflächen fertig gestellt und mit weiteren Instrumenten im Cockpitbereich versehen, dann die kompletten Tragflächen im Rumpf montiert und verschraubt. Anschließend wurden dann die Motorgondeln montiert und noch ein paar Leitungen zwischen Motor und Tragflächen angebracht.
Weiter geht es nun mit dem unteren Waffenschacht ....
LG
Micha
die fertig gestellten Motoren wurden anschließend in die zuvor lackierten und montierten Motorgondeln eingesetzt und mit weiteren Leitungen und Kleinteilen ergänzt.
Mit Ölfarbe und Pigmenten wurde alles gealtert und dann beiseite gelegt.
Zwischenzeitlich wurden die Tragflächen fertig gestellt und mit weiteren Instrumenten im Cockpitbereich versehen, dann die kompletten Tragflächen im Rumpf montiert und verschraubt. Anschließend wurden dann die Motorgondeln montiert und noch ein paar Leitungen zwischen Motor und Tragflächen angebracht.
Weiter geht es nun mit dem unteren Waffenschacht ....
LG
Micha
elmarriachi- Superkleber
Re: De Havilland Mosquito Fb. Mk VI - 1/32 by Tamiya
oh jeah, Micha,
das ist Spitzenmodellbau, was du hier zeigst, wie
übrigens bei allen deinen Bauberichten...
Ich bin jedesmal hin und weg...!!!
einfach klasse !!!
liebe Grüße
vom Ossi
das ist Spitzenmodellbau, was du hier zeigst, wie
übrigens bei allen deinen Bauberichten...
Ich bin jedesmal hin und weg...!!!
einfach klasse !!!
liebe Grüße
vom Ossi
Figurbetont- Allesleser
Re: De Havilland Mosquito Fb. Mk VI - 1/32 by Tamiya
@Ossi: DANKE DIR
Hallo zusammen,
die Hauptbewaffnung unter dem Rumpf ist fertiggestellt und montiert, ein erstes Washing aufgebracht (darum glänzt es im Moment noch).
Die beiden Tanks dahinter sind it Decals versehen und ebenfalls montiert, hierauf folgt dann nachher noch die Halterung für die beiden Bomben.
LG
Micha
Hallo zusammen,
die Hauptbewaffnung unter dem Rumpf ist fertiggestellt und montiert, ein erstes Washing aufgebracht (darum glänzt es im Moment noch).
Die beiden Tanks dahinter sind it Decals versehen und ebenfalls montiert, hierauf folgt dann nachher noch die Halterung für die beiden Bomben.
LG
Micha
elmarriachi- Superkleber
Re: De Havilland Mosquito Fb. Mk VI - 1/32 by Tamiya
Hallo zusammen,
Waffenschacht ist fertig (bis auf die beiden Bomben), die Klappen sind in geöffnetem Zustand montiert.
Die gesamten Motorabdeckungen bleben abnehmbar und halten mittels Magneten, später richtig, wenn die vorderen Abdeckungen ebenfalls ergänzt sind. Im Moment noch hält die vordere Nase noch nicht.
Auch die Aufnahmen für die beiden Bomben an den Flügelspitzen sind montiert, sowie die Landeklappen in abgesenktem Zustand sowie die vordere Abdeckung im unteren Bugbereich mit den 4 MG-Läufen.
Es kann nun maskiert werden für die eigentliche Rumpflackierung. Erst danach folgen weitere Teile wie Propeller, Fahrwerk, Kanzel, Bomben etc.
LG
Micha
Waffenschacht ist fertig (bis auf die beiden Bomben), die Klappen sind in geöffnetem Zustand montiert.
Die gesamten Motorabdeckungen bleben abnehmbar und halten mittels Magneten, später richtig, wenn die vorderen Abdeckungen ebenfalls ergänzt sind. Im Moment noch hält die vordere Nase noch nicht.
Auch die Aufnahmen für die beiden Bomben an den Flügelspitzen sind montiert, sowie die Landeklappen in abgesenktem Zustand sowie die vordere Abdeckung im unteren Bugbereich mit den 4 MG-Läufen.
Es kann nun maskiert werden für die eigentliche Rumpflackierung. Erst danach folgen weitere Teile wie Propeller, Fahrwerk, Kanzel, Bomben etc.
LG
Micha
elmarriachi- Superkleber
Re: De Havilland Mosquito Fb. Mk VI - 1/32 by Tamiya
Klasse ... dieses umfangreich und detailliert nachgebildete, farblich perfekt behandelte "Innenleben" ...
Gruß - Jörg -
Gruß - Jörg -
Jörg- Moderator
Re: De Havilland Mosquito Fb. Mk VI - 1/32 by Tamiya
Hallo zusammen,
hab die Tage mal der Mosquito etwas Farbe verpasst ...
Zunächst einmal alles schwarz grundiert mit Black Primer von Vallejo ...
... dann folgt ein nicht ganz deckender Auftrag in Royal Airforce Grey von Lifecolor ...
... dann wurde mit Bluetac und Tape maskiert .... viel maskiert ... und dann das Tarnmuster auflackiert. Auch hier Olivgrün von Lifecolor.
... für die Kanadische Version mussten einige Decals aus dem Zubehör herhalten, vor allem für die wunderschöne Noseart, die unbedingt sein musste...
Dazu kamen noch unzähliche Wartungshinweise, die teils aus dem Bausatz, teils auch aus dem Zubehör kamen ...
Jetzt erstmals trocknen lassen, dann kommt Mattlack und Ölfarbe zum Einsatz
LG
Micha
elmarriachi- Superkleber
Re: De Havilland Mosquito Fb. Mk VI - 1/32 by Tamiya
Hallo zusammen,
Die Mosquito hat ihr Fahrwerk erhalten. ZUnächst silber lackiert, dann mit rostbrauner Ölfarbe gealtert. Die Reifen sind in Dark Rubber von Vallejo bemalt und mit Pigmenten verstaubt worden.
Der Rumpf selbst hat ein Washing mit schwarzer Ölfarbe erhalten, sowie ein Auftrag Mattlack.
Die Bomben wurden Olivgrün lackiert, dann mit verdünntem Gelb aufgehellt, die Decals aufgebracht, mit Klarlack fixiert und mit Ölfarbe gealtert - dann montiert. Es fehlen noch die Ätzteile daran.
Die Propeller sind aus mehreren teilen zusammengesetzt. Die Spitzen gelb lackiert und maskiert, anschließend der Rest in schwarz lackiert.
Mit Silber wurden Kratzer dargestellt, dann wurden die Propeller noch mit Ölfarbe gealtert, dann montiert.
Nach Montage der Fahrwerksklappen wurden die Abgasfahnen mit der Airbrush auflackiert. Hierzu wurde Dunkelgrau, Schwarz, Braun verwendet.
LG
Micha
Die Mosquito hat ihr Fahrwerk erhalten. ZUnächst silber lackiert, dann mit rostbrauner Ölfarbe gealtert. Die Reifen sind in Dark Rubber von Vallejo bemalt und mit Pigmenten verstaubt worden.
Der Rumpf selbst hat ein Washing mit schwarzer Ölfarbe erhalten, sowie ein Auftrag Mattlack.
- Code:
http://fs5.directupload.net/images/170531/6kr9wu7d.jpg
Die Bomben wurden Olivgrün lackiert, dann mit verdünntem Gelb aufgehellt, die Decals aufgebracht, mit Klarlack fixiert und mit Ölfarbe gealtert - dann montiert. Es fehlen noch die Ätzteile daran.
Die Propeller sind aus mehreren teilen zusammengesetzt. Die Spitzen gelb lackiert und maskiert, anschließend der Rest in schwarz lackiert.
Mit Silber wurden Kratzer dargestellt, dann wurden die Propeller noch mit Ölfarbe gealtert, dann montiert.
Nach Montage der Fahrwerksklappen wurden die Abgasfahnen mit der Airbrush auflackiert. Hierzu wurde Dunkelgrau, Schwarz, Braun verwendet.
- Code:
http://fs5.directupload.net/images/170531/ii7otyqx.jpg
- Code:
http://fs5.directupload.net/images/170531/7eo2338x.jpg
- Code:
http://fs5.directupload.net/images/170531/lnkk5o9n.jpg
LG
Micha
Zuletzt von Jörg am Do 01 Jun 2017, 11:23 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : einige Bildadressen aus rechtl. Gründen codiert)
elmarriachi- Superkleber
Re: De Havilland Mosquito Fb. Mk VI - 1/32 by Tamiya
Stark, Michael!
Zu den vorerst codierten Bildadressen siehe PN!
Gruß - Jörg -
Zu den vorerst codierten Bildadressen siehe PN!
Gruß - Jörg -
Jörg- Moderator
Re: De Havilland Mosquito Fb. Mk VI - 1/32 by Tamiya
Hallo Michael,
wieder ein klasse gebautes und lackiertes Modell. So wie man es halt von dir gewohnt ist.
wieder ein klasse gebautes und lackiertes Modell. So wie man es halt von dir gewohnt ist.
Lützower- Forenurgestein
Ähnliche Themen
» De Havilland Mosquito FB Mk.VI - 1/32 by Tamiya, Eduard, ...
» De Havilland Mosquito B.MK.V - Airfix 1/72
» De Havilland D.H.2: Revell 1:72
» Airco (de Havilland) DH 2 in 1/32
» De Havilland Canada DHC-1 "Chipmunk"
» De Havilland Mosquito B.MK.V - Airfix 1/72
» De Havilland D.H.2: Revell 1:72
» Airco (de Havilland) DH 2 in 1/32
» De Havilland Canada DHC-1 "Chipmunk"
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten