Der lustige Modellbauer
Hallo! Bitte loggen Sie sich ein - oder, falls Sie noch kein Mitglied in unserem Forum sind, würden wir uns freuen, Sie als neues Mitglied begrüssen zu können!
Bitte beachten Sie: Emailadressen über web.de, hotmail und gmx.net werden vom System nicht mehr akzeptiert. Bitte wählen Sie eine andere Adresse zur Anmeldung.
Der lustige Modellbauer
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

+19
lappes
marcolux
bullipit
doc_raven1000
Lützower
Gravedigger77
Falco 2014
Knut
forelle12
F.Marauder
lok1414
Babbedeckel-Tommy
Blaasi (†)
Königsdragoner
meninho
Figurenfreund
kaewwantha
DickerThomas (†)
Mr. Pett
23 verfasser

Seite 1 von 23 1, 2, 3 ... 12 ... 23  Weiter

Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von Mr. Pett Di 14 Nov 2017, 09:23

Hallo Leute,

Es juckt mich in den Fingern möglichst bald mit diesem Diorama anzufangen. Also habe ich sämtlichen Schiffbau, der ja im Moment eh still liegt nach hinten geschoben und werde, sobald mein Artilleriediorama fertig ist, mit diesem anfangen.

Zum Projekt:

Dargestellt werden soll die dritte Belagerung Wittenbergs im Jahr 1813 durch ein preussisches Korps unter Friedrich Heinrich Bogislav Graf Tauentzien von Wittenberg, der die Bezeichnung *von Wittenberg* nach der Belagerung zugesprochen bekam. Tatsächlich wurde die Belagerung durch Leopold Wilhelm von Dobschütz ausgeführt, der heute noch in Wittenberg durch die Dobschützstrasse präsent ist.

Während der Befreiungskriege wurde Wittenberg erstmals im April durch ein preussisch- russisches Kontingent belagert und beschossen. Hierbei wurden die Coswiger- und die Schlossvorstadt teilweise von den Belagerern durch Artilleriebeschuss zerstört, teilweise als Schussfeldmassnahme von den Belagerten abgerissen. Vor dem Schlosstor liess man das ohnehin schon mit einer Redoute befestigte Hospital stehen, da es auf diese Weise als Ravelinersatz die Festungsmauer zwischen der Bastion Scharfes Eck und der Schlossbastion schützen konnte. Diese Belagerung wurde, nach der für die Alliierten verlorenen Schlacht bei Großgörschen am 02. Mai 1813, aufgegeben, um die gebundenen Truppen für andere Aufgaben einsetzen zu können.

Die zweite Belagerung fand Ende September nach der für die Koalition siegreichen Schlacht bei Grossbeeren statt. Wittenberg wurde wieder von preussischen und russischen Truppen eingeschlossen, denen sich auch ein englisches congreevsches Raketenkorps angeschlossen hatte. Man hatte gehofft, die Stadt im Handstreich nehmen zu können, was aber durch die aufmerksamen Verteidiger vereitelt wurde. Also richtete man sich auf eine längere Belagerung ein, errichtete feste Belagerungswerke und begann die Stadt mit Kanonen, Haubitzen, Mörsern und Raketen zu beschiessen. Diesem Beschuss fiel am 25. September der Turm der Schlosskirche zum Opfer, der in Brand geschossen und dadurch zerstört wurde. Lediglich die Aussenmauern blieben stehen. Als Napoleon von Düben kommend auf Wittenberg marschierte, gab man diese Belagerung zugunsten der schon lange geplanten Entscheidungsschlacht bei Leipzig auf.

Nach der siegreichen Völkerschlacht griffen die Alliierten die Elbfestungen, unter Anderem Torgau und Wittenberg an, um die Franzosen zu vertreiben. So kam es ab dem 26. Oktober zur dritten Belagerung Wittenbergs durch preussische Truppen. Wittenberg wurde vom 123. und 124. Linieninfanterieregiment, welche schon den Russlandfeldzug mit gemacht hatten, verteidigt. Unterstützt wurden diese Regimenter durch ein aus Versprengten gebildetes Infanteriebatallion, einigen Polen und Italienern sowie einer Handvoll portugiesischer Reiterei und den entsprechenden Artillerie- und Traineinheiten. Die Preussen verfügten über 5 Landwehrregimenter, ein Regiment Reserveinfanterie, 2 Regimenter Landwehrkavallerie und diverse Artillerieeinheiten. Hinzu kamen ca 150 Pioniere, die den Bau der Belagerungswerke und Laufgräben leiteten. Zuerst besetzte man die Befestigungsanlagen der vorherigen Belagerung von September und begann diese durch weitere Batterien und Laufgräben auszubauen. Die verteidigenden Franzosen hatten zu Beginn der Belagerung noch die artilleristische Oberhand, da die schwere preussische Belagerungsartillerie noch vor Torgau lag. Unter Anderem liessen sie zwei mit kleinen Mörsern bestückte Boote im Stadtgraben auf und ab fahren um die Preussen zu beschiessen und zu beunruhigen. Ein schönes Detail, welches auch auf meinem Diorama dargestellt wird. Dies machte es den Preussen sehr schwer, sich näher an die Befestigungsanlagen von Wittenberg heran zu arbeiten, da deren Artilleriestellungen von der schweren französischen Festungsartillerie immer wieder empfindlich demontiert wurde.
Nachdem endlich mehrere 50-Pfund Mörser von Torgau kommend die Belagerungsartillerie verstärkten, gewann man langsam die artilleristische Oberhand und fing an die Verschanzungen des vorgelagerten, schon einmal erwähnten, Hospitals zu demontieren, um dieses schließlich in der Silverstenacht 1813 zu stürmen. Genau dieser Sturm des Krankenhauses soll mit dem Begleitumständen der Belagerung auf dem Diorama gezeigt werden.
Die Franzosen eroberten das Hospital zweimal zurück. es verblieb aber schliesslich in preussischer Hand. Ausgehend vom Krankenhaus fingen die Belagerer an, eine sogenannte zweite Parallele zu den Festungsmauern zu eröffnen. Von dort aus legte man an der Nordseite der Bastion Scharfes Eck die Breschierbatterie an, welche eine Bresche in die Stadtmauer schiessen sollte, um diese stürmen zu können. Es kam den Preussen zugute, daß der Wassergraben, durch die seit dem 03. Januar einsetzenden scharfen Fröste, zugefroren war. Die Franzosen konnten diesen wegen der Überlegenheit der preussischen Artillerie nicht mehr eisfrei halten, womit das grösste Annäherungshindernis für die Angreifer beseitigt war. Wittenberg wurde in der Nacht vom 12. zum 13. Januar erst unter Generalbeschuss genommen und anschliessend gestürmt. Dabei fanden ca. 100 preussische Soldaten und Offiziere den Tod. Insgesamt sind an die 400 Preussen während der Belagerung gefallen. Von den Franzosen gibt es keine verlässlichen Zahlen. Allerdings waren von über 3000 Mann Besatzung nur noch an die 2000 kampffähig, ca. 800 lagen in den Lazaretten, der Rest war gefallen oder desertiert. Wittenberg kam trotz Sturm relativ glimpflich davon, da General von Dobschütz seinen Truppen das Plündern der Stadt untersagt hatte, was zu dieser Zeit eher unüblich war. Die Stadt dankte es ihm, indem sie sein Andenken bewahrt hat und die Dobschützstrasse nach ihm benannte. Graf Bogislav von Tauentzien, der als Oberkommandierender die Belagerung von Kemberg aus *leitete*, erhielt den Beinamen von Wittenberg, während Dobschütz sich von nun an Befreier von Wittenberg nennen durfte. Gouverneur Jean François Cornu de Lapoype, der auf französischer Seite der Befehlshaber gewesen ist, wurde gefangen genommen und kehrte 1814 nach der Abdankung Napoleon Bonapartes nach Frankreich zurück.

Das Diorama wird auf einer gesamten Größe von 235 x 135 cm, aufgeteilt auf drei Teilplatten, gebaut. Baubeginn wird Anfang 2018 sein, indem erstmal ein Übungsdiorama mit einem Teil der Stadtbefestigung und danach eines mit Belagerungsstellungen erstellt wird. Die geplante Bauzeit beträgt ??? Jahre.
Mr. Pett
Mr. Pett
Schneidmatten-Virtuose
Schneidmatten-Virtuose


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von DickerThomas (†) Mi 15 Nov 2017, 09:53

Hallo Matthias, Winker 2

bei so einem Projekt scvhaue ich bestimmt zu.. und es gibt sehr viel historisches Input.. Cool Twisted Evil Twisted Evil
DickerThomas (†)
DickerThomas (†)
Verstorbenes Mitglied


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von Mr. Pett Fr 17 Nov 2017, 11:25

Da der Baubeginn immer näher rückt, will ich hier einmal zeigen, wie eine Wallanlage zur Zeit der napoleonischen Kriege normalerweise gebaut war. Es gab natürlich auch Abweichungen und andere sogenannte Manieren des Festungsbaus, aber dies ist die gebräuchlichste, weshalb ich annehme, daß sie auch in Wittenberg in dieser Weise Verwendung fand. Ich bitte zu beachten, daß ich kein Historiker, sondern Modellbauer bin. Jegliches Wissen habe ich durch Lektüre relevanter Bücher und Aufsätze erworben und gebe es hier gesammelt und zusammen gefasst wieder. Insofern erhebe ich keinen Anspruch auf unbedingte Korrektheit, versichere aber, dass ich meine Beiträge nach bestem Wissen erstelle.

Als Legende:

1 = Hauptwall aus Erdwerk und gemauerten Einfassungen. Man baute die Wälle aus Erde, weil sich Erdwälle als viel beständiger gegen Artilleriebeschuss erwiesen. Der Wall überragte die Mauerkrone meist übermannshoch, um die Geschütze und deren Bedienungen gegen Beschuss zu decken. Um selber schiessen zu können, schnitt man bei Bedarf Scharten in den Erdwall, die trichterförmig und leicht abfallend nach aussen verliefen. Beim Schneiden dieser Scharten musste darauf geachtet werden, das das Glacis, welches die Wallanlage feindwärts abschloss unter Beschuss genommen werden konnte (gestrichelte Linie in der Zeichnung).

2= Wallgang oder Zwinger. Dieser Weg führte einmal um die gesamte Befestigung herum und ermöglichte es den Belagerten die gemauerten Teile des Walls zu inspizieren und ggf auszubessern, damit keine Bresche im Wall entstand. Auf einigen Bildern der Wittenberger Befestigungen wird dieser Wallgang nicht abgebildet. Dies liegt m.E. daran, daß diese Bilder die Festung nach der Modernisierung durch die Preussen zeigen. Nach der Belagerungskarte von Major Vogel in seinem Buch über die Belagerung Torgaus und Wittenbergs hatte die Wittenberger Festungsanlage in der Franzosenzeit durchaus noch einen Wallgang.

3= Escarpe. Diese Mauer diente zur Grabenbefestigung. Für Festungsgräben galt folgende Faustregel. Trockener Graben = schmal und tief, gefluteter Graben = breit und recht flach (hierfür galt die sogenannte militärische Wassertiefe von ca. 1,8 Metern).

4= Contrescarpe. Auch diese Mauer diente der Befestigung des Grabens, damit die Grabenwände nicht durch Regen oder das Grabenwasser aufgeweicht wurden und in den Graben rutschten. Gleichzeitig bildete die Oberkante der Mauer einen Teil des sogenannten gedeckten Weges.

5= Gedeckter Weg. Dieser Weg umlief ebenfalls die gesamte Festung. Gedeckt wurde er durch die Rückseite des Glacis, welches aus dem Grabenaushub gebaut wurde. Der gedeckte Weg war oft durch sogenannte Poternen (unterirdische Gänge) mit der Hauptfestung verbunden, damit Truppen zur Verteidigung des Glacis ungesehen und unbeschadet Ihre Stellungen erreichen konnten. Gleichzeitig fanden sich sogenannte Waffenplätze, an denen man Truppen für geplante Ausfälle konzentrierte, die dann für den Feind hoffentlich überraschend, aus mehreren Richtungen auf dem Schlachtfeld erscheinen konnten. Es war immer das erste grosse Ziel bei Belagerungen diesen gedeckten Weg einzunehmen, weil man damit erstens den Feind in seiner Festung fest nagelte und zweitens die Gelegenheit bekam, die Breschbatterie zu errichten.

6= Bankett. Oder auch Schützenauftritt. Hier konnte der Belagerte seine Soldaten zur Verteidigung des Glacis postieren. Das Glacis bildete dabei eine Brustwehr, so das die Soldaten gegen Beschuss gedeckt waren.

7= Glacis. Wurde wie schon erwähnt aus dem Aushub des Festungsgrabens gebaut. Zur Festung leicht ansteigend, sollte es die Annäherung an den Graben erschweren. Da dies allein durch eine Steigung nicht zu erreichen war, wurde das Glacis zusätzlich durch Palisaden, Sturmpfähle, Wolfsgruben und Flatterminen (pulvergefüllte Kistchen, die mit einer Zündschnur zur Explosion gebracht wurden) geschützt. Da sich die Schusslinie der Festungsartillerie am horizontalen Verlauf des Glacis orientierte, baute man nach Einnahme des gedeckten Weges die Breschbatterie direkt in das Glacis hinein, da sich die Batterie dann im toten Winkel der Festungsartillerie befand und so relativ ungestört ihr Vernichtungswerk verrichten konnte.

Nach diesem *Bauplan* wird zuerst ein Teilmodell gebaut, damit beim eigentlichen Bau der geplanten Festungsanlage (demnächst werde ich einen Plan dazu hier einstellen) keine Überraschungen auftreten.

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Wallan10
Mr. Pett
Mr. Pett
Schneidmatten-Virtuose
Schneidmatten-Virtuose


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von kaewwantha Fr 17 Nov 2017, 18:38

Hallo Matthias,
auch der Baubericht ist ergänzt.
kaewwantha
kaewwantha
Bauanleitung-Verwahrer
Bauanleitung-Verwahrer


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von Mr. Pett Mo 18 Dez 2017, 11:43

Hallo Leute

Der Anfang ist gemacht. Wie schon gesagt, werde ich erst zwei Probedioramen bauen, um zu sehen, welche Fehler gemacht werden können, um diese dann später zu vermeiden. Der erste ist dann auch gleich passiert, indem ich das Glacis in der Basis gleich so geschnitten habe, daß ein Schütze drüber weg feuern kann. Eigentlich müsste das Glacis höher sein, so das ein Soldat stehend voll gedeckt ist. An der Basis des Glacis war dann ein Auftritt, das sogenannte Bankett (siehe Zeichnung in #3), von dem aus die Schützen dann freies Schussfeld hatten. Aber das ist nicht weiter schlimm, denn das lässt sich mit Holzleisten und Geländegips wieder ausgleichen. Schlimmer ist, daß der Schusswinkel der Kanonen nicht korrekt sein wird, da ich aus Platzgründen bei diesem Probedio nur einen 9 cm breiten Wassergraben vorgesehen habe. Dies wäre im Original eine Grabenbreite von 6,5 Metern, was für einen Wassergraben viel zu wenig ist. Im grossen Dio wird der Graben ca. 20 cm, vor dem Schlosstor sogar um 35 cm Breite haben, was dann auch den Schusswinkel der Kanonen korrigiert, so das diese das Glacis bestreichen können.

Die Basis wurde, wie man sieht, auf eine Leimholzplatte von 45,5 x 37,5 cm (war eine Restplatte im Baumarkt, daher die krummen Maße) aus zurecht geschnittenen Styrodur- und Styroporplatten aufgebaut und mit Montagekleber zusammen gesetzt. Der darf jetzt trocknen, damit ich morgen mit Geländegips die Lücken füllen kann um anschließend eine Einfassung aus buchefurnierter Schrankrückwand anzubringen, nachdem alle Styrodurüberstände, die über die Grundplatte ragen, weggeraspelt wurden.

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Dscf4947

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Dscf4948
Mr. Pett
Mr. Pett
Schneidmatten-Virtuose
Schneidmatten-Virtuose


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von DickerThomas (†) Di 19 Dez 2017, 08:52

Da sitze ich mal in die erste Reihe... Twisted Evil Twisted Evil Twisted Evil
DickerThomas (†)
DickerThomas (†)
Verstorbenes Mitglied


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von Lützower Sa 30 Dez 2017, 14:31

Ich möchte auch in die erste Reihe, falls neben Thomas noch etwas Platz ist. Grinsen
Lützower
Lützower
Forenurgestein
Forenurgestein


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von Mr. Pett Mi 03 Jan 2018, 14:16

Neues Jahr = neue Motivation zum Modellbau.
Da in meiner neuen Firma alle Zeichen auf Inventur stehen und ich als ganz Neuer dabei nicht helfen kann, durfte ich daheim bleiben. Das habe ich dann gleich für eine Stellprobe am 1. Probedio genutzt. Es ist natürlich sehr vereinfacht. Es fehlen zum Beispiel die Bettungen für die Geschütze, die gesamte Glacisbefestigung usw. usf. Die Figuren sind von Zvezda (Artillerie auf dem Wall und Voltigeure bei der Glacisverteidigung)) und Italeri (Füsiliere auf dem Wall). Die Kanonen sind von Jörg Schmäling von Art Miniaturen. Es handelt sich hier um 16-Pfünder auf einer Traversenlafette nach Gribeauval. Diese Lafetten machten das Bedienen der grossen Kanonen so einfach, daß man nur die Hälfte der Besatzung brauchte, um sie zu bedienen. In diesem Fall 5 statt 10 Mann. Die Vereinfachung bestand darin, daß die Lafette quasi von selbst durch die Traversen wieder in Schussposition rollte, was sonst mit Muskelkraft erbracht werden musste. Zum Laden wurde die Lafette nach dem Schuss mit einem Keil am hinteren Punkt der Traverse gestoppt. War der Ladevorgang abgeschlossen, entfernte man den Keil und die Kanone rollte in Schussposition. Ausserdem musste man die Kanone nur einmal auf ein beliebiges Ziel, z. B. feindliche Belagerungsstellungen, einrichten und konnte sicher sein, dieses Ziel immer wieder zu treffen, da sich wegen der Führung auf den Traversen nichts an der Schussrichtung änderte. Die seitliche Ausrichtung, falls nötig, die durch die Trichterform der Scharte ermöglicht wurde, war ebenfalls wegen der Räder am Ende der Traverse sehr einfach und konnte von einem kräftigen Mann erledigt werden. Dies ermöglichte der Festungsbesatzung eine sehr hohe und effiziente Feuerrate zur Verteidigung. Darüber hinaus musste man wegen der Höhe des Geschützes nur relativ flache Scharten schneiden, was erstens viel schneller ging und zweitens für einen erheblich besseren Schutz der Geschützbedienungen sorgte, weil diese flachen Scharten von der Artillerie der Belagerer nicht so leicht zu erfassen waren und die Geschützbedienungen in voller Körperhöhe gedeckt waren. Ausserdem finden sich Kisten, Kanonenkugelbehältnisse und Fässer von Germania Figuren.

Auch hier zeigt sich wieder ein Fehler, den ich so nicht im Voraus gesehen habe. Der gedeckte Weg hinter der Basis des Glacis ist viel zu schmal. Den muss ich dann später im grossen Dio um einiges verbreitern

Ausserdem habe ich mich in der Herstellung von Schanzmaterialien versucht, da es da nichts wirklich Ordentliches fertig zu kaufen gibt. Da finden sich ein Schanzkorb, die in Massen benötigt wurden und mit Erde aus dem Grabenaushub gefüllt als Kugelfang dienten. Ebenso eine Flechtwand, eine sogenannte Faschine, mit denen man Zäune baute, die Grabeninnenwände verkleidete, oder die man auch direkt als Kugelfang nutzte, wenn die Schanzkörbe nicht mit Erde gefüllt werden konnten. Dies war vor Wittenberg zum Beispiel beim Bau der Breschbatterie der Fall, da zum Bauzeitpunkt die Erde gefroren war und nur in eisigen Klumpen in die Körbe gefüllt werden konnte, was eine sehr schlechte Beständigkeit gegen Beschuss nach sich zog. Dann haben wir noch Schanzrollen, die eigentlich aus Weide oder ähnlich flexiblen Ästen hergestellt wurden. Hier mussten ein paar Zahnstocher und etwas Takelgarn herhalten. Dann haben wir noch die Befestigung der Glacisbasis, die aus jungen Baumstämmen hergestellt wurde. Diese Bäume standen nach der Frühjahrsbelagerung wegen der Abholzungen für freies Schussfeld in Massen zur Verfügung und wurden natürlich auch dazu eingesetzt den Festungsstatus den Wittenberg Ende des 18. Jahrhunderts durch teilweises Schleifen der Festungsanlagen verloren hatte, wieder herzustellen. So wurden z. B. die Trümmer der von den Franzosen abgebrannten Schlossvorstadt verwendet, um das Glacis der nördlichen Verteidigungsanlagen wieder aufzubauen.

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Dscf5025

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Dscf5026

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Dscf5024

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Dscf5023

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Dscf5027

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Dscf5028

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Dscf5022

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Dscf5029
Mr. Pett
Mr. Pett
Schneidmatten-Virtuose
Schneidmatten-Virtuose


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von DickerThomas (†) Mi 03 Jan 2018, 14:32

Wow .. das wird gigantomanisch, Matthias .. Cool

mgl. ist das hilfreich ..

Code:
https://shop.battlefield-berlin.de/katalog/artikelinfo/32619/plastic-gabions-_2-sprues

bzw.

Code:
https://shop.battlefield-berlin.de/katalog/artikelinfo/32635/reisig-zaun-_2-gussrahmen

ist zwar eigentlich für 28mm p´ßt aber auch für 1/72-er ... Twisted Evil
DickerThomas (†)
DickerThomas (†)
Verstorbenes Mitglied


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von Mr. Pett Mi 03 Jan 2018, 15:49

Hallo Thomas

Danke für die Links, aber die kenne ich schon. Das Problem bei vorgefertigten Teilen ist meist, das die nicht so passen, wie sie sollen. Bei einem relativ kleinen Diorama kann man sich da anpassen, aber nicht bei dem dicken Ding, das ich bauen will. Wenn ich die Gabionen und Faschinen selber herstelle, kann ich es immer genau so machen, wie ich es grad brauche.
Mr. Pett
Mr. Pett
Schneidmatten-Virtuose
Schneidmatten-Virtuose


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von DickerThomas (†) Mi 03 Jan 2018, 16:30

Kein Problem .. die Körber passen übrigens sehr gut zusammen... Cool
DickerThomas (†)
DickerThomas (†)
Verstorbenes Mitglied


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von Figurenfreund Mi 03 Jan 2018, 17:36

Ich finde den Korb und den Zaun sehr gelungen, mir gefallen die Cool
Figurenfreund
Figurenfreund
Detailliebhaber
Detailliebhaber


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von Mr. Pett Fr 05 Jan 2018, 14:29

Danke Peter. Ich bin auch sehr zufrieden mit den Körben und dem Zaun. Ein bisschen Bammel hab ich vor der Massenproduktion, aber da muss man halt durch Very Happy

In den letzten Tagen kamen wieder ein paar Päckle mit Soldaten und Zubehör. Hier will ich euch ein besonderes Item zeigen. Wie schon mal erwähnt, haben die Franzosen im Stadtgraben zwei Lastkähne mit Mörsern hin und her fahren und die Preussen beschiessen lassen. Das will ich natürlich zeigen, weil man mit so etwas irgendwie überhaupt nicht rechnet. Selbst die Preussen waren recht erstaunt, ob dieser Findigkeit der Franzosen, hat man doch lange vergeblich versucht, diese beiden Mörser zu lokalisieren. Ich habe lange überlegt, wo ich denn das passende Boote her bekomme und sogar drüber nach gedacht selber welche scratch zu bauen. Dann bin ich durch Zufall über den Hersteller dieses Bootes gestolpert. Es handelt sich um ein Wargamigaccessoire für dem Maßstab 30 mm, passt aber auch für meinen Bedarf. Es soll eine Barkasse sein, aber einen echten Segelschiffsmodellbauer würde das nicht überzeugen, da die Proportionen dafür nicht stimmen und keinerlei Ausstattung zum Segeln da ist. Aber einen gestakten Lastkahn nimmt man dem Ding ohne weiteres ab, wenn es ordentlich bemalt ist. Als Besatzung habe ich französische Artilleristen von Zvezda genommen. Das übrige Zubehör im Boot ist von Germania Figuren. Ein Ruder ist vorhanden, muss aber angeleimt werden, was ich natürlich erst nach der Bemalung tun werde. Für den Rudergänger feht mir noch die passende Figur. Wahrscheinlich muss ich einen umbauen, der die richtige Körperhaltung dafür hat.

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Dscf5032

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Dscf5030

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Dscf5031
Mr. Pett
Mr. Pett
Schneidmatten-Virtuose
Schneidmatten-Virtuose


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von DickerThomas (†) Fr 05 Jan 2018, 17:55

Klasse Idee, Matthias .. gefällt mir.. schaue auch weiterhin zu... 2 Daumen 2 Daumen 2 Daumen
DickerThomas (†)
DickerThomas (†)
Verstorbenes Mitglied


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von Lützower Sa 06 Jan 2018, 10:30

Hallo Matthias,

das mit dem Kahn ist ne prima Idee. Als ich bei einer Gefechtsdarstellung in Bourtange (Niederlande) teilnahm, kam die französische Infanterie in ähnlichen Kähnen über den Festungsgraben gerudert. Wenn Interesse, kann ich dir davon Bilder per PN schicken.
Lützower
Lützower
Forenurgestein
Forenurgestein


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von Mr. Pett Sa 06 Jan 2018, 12:31

Hallo Hans-Werner

Bei diesem tollen Diorama zur Belagerung von Badajoz
Code:
http://recreacioneshm.blogspot.de/2012/04/asalto-la-brecha-de-la-trinidad-abril.html
wird ein Kahn gezeigt, der im nur teilweise gefluteten Graben als Schützenplattform dient, um den Angriff der Briten abzuwehren. Der hat mir als Vorbild gedient, so wie ich hier eh viele Anregungen für mein Dio gefunden habe.
Mr. Pett
Mr. Pett
Schneidmatten-Virtuose
Schneidmatten-Virtuose


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von DickerThomas (†) Di 09 Jan 2018, 14:45

Wow .. das Dio ist der Hammer.. danke für die Bilder...
DickerThomas (†)
DickerThomas (†)
Verstorbenes Mitglied


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von Mr. Pett Do 11 Jan 2018, 14:43

Hallo Leute

Nachdem ich gestern dazu gekommen bin endlich mal das Handbuch zum Batteriebau von F. Rouvroy von 1809 zu lesen, muss ich einen kapitalen Fehler aus #8 berichtigen. Der von mir als Faschine bezeichnete Zaun ist lediglich ein Zaun. Zwar aus Reisig, wie die Faschinen, aber nichtsdestotrotz nur ein Zaun. Die wurden zwar auch zum Schanzen genommen, aber eher selten, weil wenig dauerhaft und widerstandsfähig. Die von mir *Schanzrolle* genannte Wurst aus Zahnstochern ist die Faschine. Die gab es in verschiedenen Ausführungen und Stärken, je nach Einsatzzweck. Da diese ebenfalls aus Reisig gebunden wurden, geht die Darstellung mit Zahnstochern natürlich garnicht, da diese maßstäblich viel zu dick sind. Mal sehen, was sich mit dem für die Schanzkörbe verwendeten Sattlergarn ausrichten lässt. Da die Faschine nach Rouvroy viel geeigneter zum Batteriebau war, als Schanzkörbe, muss ich mir da echt was einfallen, denn die Teile (egal welcher Provenienz) wurden tatsächlich in Massen gebraucht.
Mr. Pett
Mr. Pett
Schneidmatten-Virtuose
Schneidmatten-Virtuose


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von severato Sa 13 Jan 2018, 15:23

da schaue ich auch zu.
severato
severato
Modellbau-Experte
Modellbau-Experte


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von Mr. Pett So 14 Jan 2018, 12:54

Beim Probedio geht es in kleinen Schritten weiter.
Erst wurde ein Rahmen aus 3 mm starken Buchensperrholz um das Diorama gebaut, um saubere Kanten zu haben. Die Schleifmaschine auf dem ersten Bild ist gegen das Dio gedrückt, um Anpressdruck für die Verleimung zu erzeugen, Dann wurden die grossen Lücken zwischen dem Diorama und dem Rahmen mit Bauschaum gefüllt. Nach dem Trocknen wurde das Diorama mit Geländegips eingestrichen, um die Geländekonturen, speziell auf dem Glacis, zu erzeugen und sämtlliche Fugen zwischen den Styrodorstücken und dem Rahmen zu füllen. Jetzt warte ich noch auf bestellte Modellierschlingen, um den Gipsauftrag abschliessend bearbeiten zu können.

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Dscf5034

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Dscf5033

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Dscf5035
Mr. Pett
Mr. Pett
Schneidmatten-Virtuose
Schneidmatten-Virtuose


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von severato So 14 Jan 2018, 15:14

das sieht schon sehr interesant aus. da bin ich geschband wie das weiter geht.
severato
severato
Modellbau-Experte
Modellbau-Experte


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von Mr. Pett So 28 Jan 2018, 15:23

Mal wieder ein paar Fortschritte.

Die vorgesehenen Figuren und Ausrüstungen wurden mit Colour Primer von Army Painter grundiert.

Dann wurden die Mauerverkleidungen der Wallmauer und der Grabenmauern in Styrodur graviert, mit Colour Primer grundiert und mit Acrylfarben bemalt. Die Wallverkleidungen wurden mit Holzleim verleimt, weshalb noch die Pins drin sind bis der Leim ausgehärtet ist. Bei den Grabenmauern brauchte ich etwas, das erstens sofort hält und zweitens Lücken füllt. Da ist Montagekleber meine erste Wahl.

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Dscf5038

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Dscf5037

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Dscf5039

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Dscf5040

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Dscf5036
Mr. Pett
Mr. Pett
Schneidmatten-Virtuose
Schneidmatten-Virtuose


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von DickerThomas (†) Di 30 Jan 2018, 09:50

Sehr schön, Matthias.. weiter so .. das Detail im Mauerwerk gefällt mir .. bin auch weiterhin dabei... Cool Freundschaft
DickerThomas (†)
DickerThomas (†)
Verstorbenes Mitglied


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von Lützower Di 30 Jan 2018, 11:02

Moin Matthias,

das Mauerwerk ist schon mal sehr gut gelungen. 2 Daumen 2 Daumen 2 Daumen Das wird bestimmt ein tolles Dio.
Lützower
Lützower
Forenurgestein
Forenurgestein


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von Mr. Pett Di 30 Jan 2018, 15:59

Danke Männers

leider habe ich im Moment bei Weitem nicht die Zeit, die ich mir wünsche, daher gehts grad ziemlich langsam voran.

@DickerThomas

Das Detail im Mauerwerk war ein Test für die Erfurtkartuschen. Das ist die Kartusche der Bastion Michael. Allerdings scheint Jörg Schmäling keine Lust auf weitere Aufträge zu haben, da er auf meine Anfrage für eine Wappenkartusche für das Schlosstor von Wittenberg nicht reagiert scratch Ich habe mir sagen lassen, der Herr sei etwas schwierig.
Mr. Pett
Mr. Pett
Schneidmatten-Virtuose
Schneidmatten-Virtuose


Nach oben Nach unten

Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht Empty Re: Die Preussen vor Wittenberg 1813 Baubericht

Beitrag von Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Seite 1 von 23 1, 2, 3 ... 12 ... 23  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten