Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
+23
Jörg G
JürgenM.
Cpt. Tom
Glufamichel
Jürgen(S)
karl josef
Figurbetont
Martin123
Tobe-in-style
Jörg
didl
bahnindianer
kaewwantha
doc_raven1000
STUPIDIX
Dirk Kohl
Babbedeckel-Tommy
AlfredErnst
Brumsumsel
Pendragon
Baderbahn
John-H.
maxhelene
27 verfasser
Seite 1 von 15
Seite 1 von 15 • 1, 2, 3 ... 8 ... 15
Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
Hallo ihr lustigen Modellbauer,
seit einiger Zeit reifte in mir der Wunsch, eine Lokomotive zu konstruieren. Dampflokomotiven gibt es ja genug und somit viel meine Wahl auf eine Diesellokomotive und das auch das Thema Elok nicht zu kurz kommt, solls die D311 werden.
Die Wehrmachtslokomotive D 311 war eine Diesellokomotive, die aus zwei gemeinsam verwendeten Einheiten a und b bestand. Sie war für den Einsatz mit den schweren Geschütz vom Typ Dora bestimmt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges gelangten zwei Exemplare als Baureihe V 188 zur Deutschen Bundesbahn. Ab 1968 wurde sie als DB Baureihe 288 geführt.
Von dieser Baureihe wurden 1939 durch die Wehrmacht von Krupp und Siemens insgesamt acht Fahrzeughälften beschafft. Sie richteten die Eisenbahngeschütze zum Schießen aus und versorgten sie mit Strom. Auch übernahmen sie Rangieraufgaben in den Stellungen, die eigens für die Geschütze angelegt wurden. Zum Richten der Waffe auf ihre Ziele wurde ein spezieller Streckenabschnitt, die sogenannte Schießkurve, angelegt.
Obwohl Eigentum der Wehrmacht, war diese Bezeichnung nicht an der Lok angeschrieben. Stattdessen trugen die Lokomotiven die Eigentumsbezeichnung Deutsche Reichsbahn. Eine Zeile darunter Essen, gefolgt von Fried. Krupp A.G.. In der vierten Zeile befand sich das Loknummernschild, darunter die Anschrift Heimatbahnhof Essen.
Die Lokomotiven waren mit einer besonderen Spitzen- und Schlusslicht-Signalanlage ausgestattet, die es erlaubte, in jedem Einsatzland die dort üblichen Lichtsignale zu schalten (z. B. vorne zwei oder drei Lichter). Zum Bewegen der auf zwei parallelen Gleisen fahrenden 80-cm-Geschütze Dora und Gustav konnte an jeder der beiden hinteren Lokomotiven auf jeweils nur ein rotes Schlusslicht umgeschaltet werden, wodurch ein großes zweigleisiges Schienenfahrzeug mit zwei roten Schlusslichtern entstand. Diese Lichtanlagen wurden bei den beiden Maschinen, die im späteren Regelbetrieb von der Deutschen Bundesbahn (DB) als V 188 001 und 002, später als BR 288 001 und 002 übernommen wurden, zurückgebaut.
Die Kraftübertragung erfolgte dieselelektrisch mit einzelnen Fahrmotoren an den je vier Radsätzen, die Achsfolgebezeichnung war dementsprechend „Do+Do“. Sie verfügten ursprünglich über 940 PS (entspr. 660 kW) Motorleistung je Fahrzeughälfte und waren für Geschwindigkeiten bis 75 km/h zugelassen. Die Steuerungen beider Loks waren elektrisch gekoppelt und wurden von dem jeweils vorausfahrenden Führerstand aus bedient. Das Gesamtgewicht beider Loks betrug 147 Tonnen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ die Deutsche Bundesbahn zwei Lokomotiven der V 188, ab 1968 als 288 bezeichnet, unter Nutzung einer dritten Lok als Ersatzteilspender von Krauss-Maffei für den Güterverkehr herrichten und verwendete sie bis zur ihrer Ausmusterung 1971 im Güterzugdienst. Eingesetzt wurden sie von den Bahnbetriebswerken Gemünden und Bamberg. Bei der Aufarbeitung wurden die beiden 940-PS-Motoren durch 1100-PS-Motoren (entspr. 808 kW) ersetzt, die von Maybach für die V 200 entwickelt worden waren. Der Anstrich wurde dem roten Farbschema der Neubauloks angepasst, ferner erfolgten während der restlichen Betriebszeit noch mehrfache Anpassungen, beispielsweise an der Bremse und der Heizeinrichtung.
Zur Konstruktion;
Meine Kenntnisse in Bezug auf Zeichenprogramme am Pc gingen über Corel Draw nicht hinaus. Um eine saubere Konstruktion hinzubekommen musste eine 3D Konstruktionssoftware her. Meine Wahl fiel auf Rhino 4. Einer der Hauptgründe warum dieses und nicht ein anderes 3D Programm? Ganz einfach, Rhino ist in Deutsch.
Nach einigen Anfangsschwierigkeiten (2D zu 3D ist wie Tag und Nacht)habe ich den ersten Versuch gestartet.
Herausgekommen ist das. Siehe Signatur!!!
Der erste Konstruktionsversuch basierte auf einen Plan, aus einem Eisenbahnmagazin.
Leider ist der Plan ziemlich ungenau und man kann zu wenig Details darauf erkennen. Bis auf die Rahmenteile basierte die Konstruktion auf Daumen mal Pi. Spätestens nach dem Bau des Motors(MD 650) war mir klar, dass es so nichts wird. Da ich in eingen Foren Aufrufe bezüglich Pläne und Bilder der D311 startete war mir das Glück anfang des Jahres hold.
Ein Sammler aus Deutschland Martin WELZEL hatte die Originalpläne und hat mir davon Scans überlassen. Genau so verlief es mit dem Motor. Vor einigen Tagen erhielt ich noch aus der Sammlung von Christian Grams die Pläne de MAN Motors W8V30/38.
Mit diesen Infos konnte ich das Projekt neu starten.
Begonnen hab ich wieder mit dem Rahmen.
Danach konstruierte ich die Dieseltanks und die Pressluftflassen zum Anlassen des Motors.
Nachem die Motorhalterungen konstruiert wurden, nahm ich den Motor nach den vorhanden Plänen W6V30/38 aus dem Panzertriebwagen Nr. 16) in Angriff.
Hier sind gut die Anordnung der Ventilantriebe und Steuerhebel zu sehen.
Ventilantriebe und Steuerhebel für einen Zylinder.
Hier halfen mir auch die detailierten Pläne von Christian.
Hier noch zwei Bilder mit den Steuerhebeln und Ventilantrieben.
Das war es bisher.
Ich möchte hier noch einen Aufruf starten. Solltet ihr Bilder oder Pläne für den Bau der D311 haben, bitte anher.
maxhelene(at)gmx.at
Jede Info ist hilfreich auch wenn ich das Material schon habe. Im Technischen Landesmuseum von Schwerin ist der Sechs-Zylinder-Dieselmotor des Segelschulschiffes „Gorch Fock II“ aus dem Jahr 1953 ausgestellt. Vielleich hat jemand Fotos davon. Es ist der selbe, der in der D311 verbaut wurde.
Noch eine Bitte an den Admin. Den Konstruktionsbericht und die darüber geführte Diskussion nicht trennen. Danke!
seit einiger Zeit reifte in mir der Wunsch, eine Lokomotive zu konstruieren. Dampflokomotiven gibt es ja genug und somit viel meine Wahl auf eine Diesellokomotive und das auch das Thema Elok nicht zu kurz kommt, solls die D311 werden.
Die Wehrmachtslokomotive D 311 war eine Diesellokomotive, die aus zwei gemeinsam verwendeten Einheiten a und b bestand. Sie war für den Einsatz mit den schweren Geschütz vom Typ Dora bestimmt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges gelangten zwei Exemplare als Baureihe V 188 zur Deutschen Bundesbahn. Ab 1968 wurde sie als DB Baureihe 288 geführt.
Von dieser Baureihe wurden 1939 durch die Wehrmacht von Krupp und Siemens insgesamt acht Fahrzeughälften beschafft. Sie richteten die Eisenbahngeschütze zum Schießen aus und versorgten sie mit Strom. Auch übernahmen sie Rangieraufgaben in den Stellungen, die eigens für die Geschütze angelegt wurden. Zum Richten der Waffe auf ihre Ziele wurde ein spezieller Streckenabschnitt, die sogenannte Schießkurve, angelegt.
Obwohl Eigentum der Wehrmacht, war diese Bezeichnung nicht an der Lok angeschrieben. Stattdessen trugen die Lokomotiven die Eigentumsbezeichnung Deutsche Reichsbahn. Eine Zeile darunter Essen, gefolgt von Fried. Krupp A.G.. In der vierten Zeile befand sich das Loknummernschild, darunter die Anschrift Heimatbahnhof Essen.
Die Lokomotiven waren mit einer besonderen Spitzen- und Schlusslicht-Signalanlage ausgestattet, die es erlaubte, in jedem Einsatzland die dort üblichen Lichtsignale zu schalten (z. B. vorne zwei oder drei Lichter). Zum Bewegen der auf zwei parallelen Gleisen fahrenden 80-cm-Geschütze Dora und Gustav konnte an jeder der beiden hinteren Lokomotiven auf jeweils nur ein rotes Schlusslicht umgeschaltet werden, wodurch ein großes zweigleisiges Schienenfahrzeug mit zwei roten Schlusslichtern entstand. Diese Lichtanlagen wurden bei den beiden Maschinen, die im späteren Regelbetrieb von der Deutschen Bundesbahn (DB) als V 188 001 und 002, später als BR 288 001 und 002 übernommen wurden, zurückgebaut.
Die Kraftübertragung erfolgte dieselelektrisch mit einzelnen Fahrmotoren an den je vier Radsätzen, die Achsfolgebezeichnung war dementsprechend „Do+Do“. Sie verfügten ursprünglich über 940 PS (entspr. 660 kW) Motorleistung je Fahrzeughälfte und waren für Geschwindigkeiten bis 75 km/h zugelassen. Die Steuerungen beider Loks waren elektrisch gekoppelt und wurden von dem jeweils vorausfahrenden Führerstand aus bedient. Das Gesamtgewicht beider Loks betrug 147 Tonnen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ die Deutsche Bundesbahn zwei Lokomotiven der V 188, ab 1968 als 288 bezeichnet, unter Nutzung einer dritten Lok als Ersatzteilspender von Krauss-Maffei für den Güterverkehr herrichten und verwendete sie bis zur ihrer Ausmusterung 1971 im Güterzugdienst. Eingesetzt wurden sie von den Bahnbetriebswerken Gemünden und Bamberg. Bei der Aufarbeitung wurden die beiden 940-PS-Motoren durch 1100-PS-Motoren (entspr. 808 kW) ersetzt, die von Maybach für die V 200 entwickelt worden waren. Der Anstrich wurde dem roten Farbschema der Neubauloks angepasst, ferner erfolgten während der restlichen Betriebszeit noch mehrfache Anpassungen, beispielsweise an der Bremse und der Heizeinrichtung.
Zur Konstruktion;
Meine Kenntnisse in Bezug auf Zeichenprogramme am Pc gingen über Corel Draw nicht hinaus. Um eine saubere Konstruktion hinzubekommen musste eine 3D Konstruktionssoftware her. Meine Wahl fiel auf Rhino 4. Einer der Hauptgründe warum dieses und nicht ein anderes 3D Programm? Ganz einfach, Rhino ist in Deutsch.
Nach einigen Anfangsschwierigkeiten (2D zu 3D ist wie Tag und Nacht)habe ich den ersten Versuch gestartet.
Herausgekommen ist das. Siehe Signatur!!!
Der erste Konstruktionsversuch basierte auf einen Plan, aus einem Eisenbahnmagazin.
Leider ist der Plan ziemlich ungenau und man kann zu wenig Details darauf erkennen. Bis auf die Rahmenteile basierte die Konstruktion auf Daumen mal Pi. Spätestens nach dem Bau des Motors(MD 650) war mir klar, dass es so nichts wird. Da ich in eingen Foren Aufrufe bezüglich Pläne und Bilder der D311 startete war mir das Glück anfang des Jahres hold.
Ein Sammler aus Deutschland Martin WELZEL hatte die Originalpläne und hat mir davon Scans überlassen. Genau so verlief es mit dem Motor. Vor einigen Tagen erhielt ich noch aus der Sammlung von Christian Grams die Pläne de MAN Motors W8V30/38.
Mit diesen Infos konnte ich das Projekt neu starten.
Begonnen hab ich wieder mit dem Rahmen.
Danach konstruierte ich die Dieseltanks und die Pressluftflassen zum Anlassen des Motors.
Nachem die Motorhalterungen konstruiert wurden, nahm ich den Motor nach den vorhanden Plänen W6V30/38 aus dem Panzertriebwagen Nr. 16) in Angriff.
Hier sind gut die Anordnung der Ventilantriebe und Steuerhebel zu sehen.
Ventilantriebe und Steuerhebel für einen Zylinder.
Hier halfen mir auch die detailierten Pläne von Christian.
Hier noch zwei Bilder mit den Steuerhebeln und Ventilantrieben.
Das war es bisher.
Ich möchte hier noch einen Aufruf starten. Solltet ihr Bilder oder Pläne für den Bau der D311 haben, bitte anher.
maxhelene(at)gmx.at
Jede Info ist hilfreich auch wenn ich das Material schon habe. Im Technischen Landesmuseum von Schwerin ist der Sechs-Zylinder-Dieselmotor des Segelschulschiffes „Gorch Fock II“ aus dem Jahr 1953 ausgestellt. Vielleich hat jemand Fotos davon. Es ist der selbe, der in der D311 verbaut wurde.
Noch eine Bitte an den Admin. Den Konstruktionsbericht und die darüber geführte Diskussion nicht trennen. Danke!
maxhelene- Schneidmatten-Virtuose
Re: Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
Moin Robert, ich würde mal sagen, du steckst sehr tief in dieser materie drin!
Was man bisher sieht ist echt Atem beraubend!
Ich bin auf den Fortgang gespannt!
Was man bisher sieht ist echt Atem beraubend!
Ich bin auf den Fortgang gespannt!
John-H.- Co - Admin
Re: Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
Guten Morgen, Robert
Das nenne ich mal: .
Wenn ich mich recht entsinne, hatte Märklin diese Lok letztes Jahr im H0- Programm.
Weiter So!!!
Das nenne ich mal: .
Wenn ich mich recht entsinne, hatte Märklin diese Lok letztes Jahr im H0- Programm.
Weiter So!!!
Baderbahn- Skalpell-Künstler
Re: Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
Das schaut ja richtig hammer aus.
Da schau ich Dir doch glatt über die Schulter und bin sehr neugierig,wie es weiter geht.
Da schau ich Dir doch glatt über die Schulter und bin sehr neugierig,wie es weiter geht.
Brumsumsel- Detailliebhaber
Re: Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
Grüß dich Robert,
bin auch dabei.
Eine Frage von mir sind das Einlass und Auslass-Ventile ?
bin auch dabei.
Eine Frage von mir sind das Einlass und Auslass-Ventile ?
AlfredErnst- Foren - Reporter
Re: Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
Hallo Robert,
wenn ich die Zeichnungen so sehe würde ich meinen du baust etwas größer als 1/25, alles so schön detailiert!
Da werde ich weiterhin zuschauen
wenn ich die Zeichnungen so sehe würde ich meinen du baust etwas größer als 1/25, alles so schön detailiert!
Da werde ich weiterhin zuschauen
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
Hallo Robert,
ich bin auch schon sehr gespannt wie es weitergeht,bis jetzt sieht es sehr professionell aus.
ich bin auch schon sehr gespannt wie es weitergeht,bis jetzt sieht es sehr professionell aus.
Dirk Kohl- Teilefinder
Re: Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
Hallo,
es freut mich, dass meine Arbeit so gut ankommt.
@Peter, mein Angebot steht immer noch, gedulde dich noch ein wenig.
@Alfred, die einen sind Einlass- und auf der gegegenüberliegenden Seite Auslassventile. Frage mich aber bitte nicht von welcher Seite gesehen.
@Tommy, ob alles in 1:25 baubar ist, wird sich noch weisen.
Die 0,5mm Muttern in 1:32 gingen noch!
es freut mich, dass meine Arbeit so gut ankommt.
@Peter, mein Angebot steht immer noch, gedulde dich noch ein wenig.
@Alfred, die einen sind Einlass- und auf der gegegenüberliegenden Seite Auslassventile. Frage mich aber bitte nicht von welcher Seite gesehen.
@Tommy, ob alles in 1:25 baubar ist, wird sich noch weisen.
Die 0,5mm Muttern in 1:32 gingen noch!
maxhelene- Schneidmatten-Virtuose
Re: Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
Hallo Robert,
Wenn Du noch jemand zum Testbau brauchst...
(Jucken würd´s mich schon )
Wenn Du noch jemand zum Testbau brauchst...
(Jucken würd´s mich schon )
Baderbahn- Skalpell-Künstler
Re: Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
Hallo Robert!
Bin nur Bauingenieur und kein Maschinenbauer,
ABER:
Die Pläne schauen spitzenmäßig aus!
Werde das Projekt auf jeden Fall verfolgen.
LG
Heinrich
Bin nur Bauingenieur und kein Maschinenbauer,
ABER:
Die Pläne schauen spitzenmäßig aus!
Werde das Projekt auf jeden Fall verfolgen.
LG
Heinrich
STUPIDIX- Mitglied
Re: Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
Hallo Robert,
als nicht Eisenbahnexperte, finde ich das alles sieht spitzenmäßig aus, ich werde mich in die erste Reihe setzen und dir beim Bauen über die Schulter schauen.
als nicht Eisenbahnexperte, finde ich das alles sieht spitzenmäßig aus, ich werde mich in die erste Reihe setzen und dir beim Bauen über die Schulter schauen.
doc_raven1000- Modellbaumeister
Re: Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
Hallo Robert,
da setze ich mich doch mal gleich dazu und sehe Dir auch über die Schulter.
Das bisher geplante sieht Klasse aus.
da setze ich mich doch mal gleich dazu und sehe Dir auch über die Schulter.
Das bisher geplante sieht Klasse aus.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
Hallo,
Update von der Ventilsteuerung mit Steuerhebel, Zylinderkopf und geänderten Schrauben.
Update von der Ventilsteuerung mit Steuerhebel, Zylinderkopf und geänderten Schrauben.
maxhelene- Schneidmatten-Virtuose
Re: Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
Schön langsam wirds eng. Die Motorkühlleitungen und die Thermometer sind schon auf ihren Platz. Die Schrauben vom Zylinderkopf gehören aber noch gekürzt.
Variante A mit dem gekürzten Zylinderschrauben.
Variante B mit gekürzter Schraube und versetzter Kühlleitung.
A oder B?????
Variante A mit dem gekürzten Zylinderschrauben.
Variante B mit gekürzter Schraube und versetzter Kühlleitung.
A oder B?????
maxhelene- Schneidmatten-Virtuose
Re: Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
Hallo Robert, Variante A sieht deutlich eleganter aus!
John-H.- Co - Admin
Re: Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
Hallo Robert,
das sieht sehr sauber gezeichnet aus.
Auch ich finde die Variante A eleganter.
das sieht sehr sauber gezeichnet aus.
Auch ich finde die Variante A eleganter.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
Hallo Robert,
ich schließe mich den Vorgängern an, Version A gefällt mir besser.
btw was für ein Konstuktionsprogramm verwendest du?
ich schließe mich den Vorgängern an, Version A gefällt mir besser.
btw was für ein Konstuktionsprogramm verwendest du?
doc_raven1000- Modellbaumeister
Re: Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
Servus John,
da muss ich dir beistimmen. Wenn ich nur genauer auf den Plan gesehen hätte.
Vielleicht hab ich mich ein wenig von diesem Foto beeinflussen lassen.
da muss ich dir beistimmen. Wenn ich nur genauer auf den Plan gesehen hätte.
Vielleicht hab ich mich ein wenig von diesem Foto beeinflussen lassen.
maxhelene- Schneidmatten-Virtuose
Re: Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
Wenn man sich die Konstrucktionszeichnung ansieht, könntest du die Mutter auch noch etwas flacher machen, das würde die Sache noch mehr optisch abrunden!
John-H.- Co - Admin
Re: Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
@ doc_raven1000,
@John, dass stimmt, aber dann würden sie keine Normgößen mehr haben.
Rhino 4was für ein Konstuktionsprogramm verwendest du?
@John, dass stimmt, aber dann würden sie keine Normgößen mehr haben.
maxhelene- Schneidmatten-Virtuose
Re: Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
Danke für die Info, Robert
doc_raven1000- Modellbaumeister
Re: Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
maxhelene schrieb:
@John, dass stimmt, aber dann würden sie keine Normgößen mehr haben.
Achso!
Verstehe ich dsa jetzt richtig, die Muttern auf dem Plan sind nicht Normmaß?
Das heißt die Zeichnung ist nur ein Entwurf?
John-H.- Co - Admin
Re: Konstruktion und Probebau der D311 im Maßstab 1:25
@ John,
Arten von Muttern gibt es wie Sand am Meer. Ich habe mir einige Datenblätter runtergeladen und keine ist wie die andere, außer sie haben die gleiche Din-Nummer.
Arten von Muttern gibt es wie Sand am Meer. Ich habe mir einige Datenblätter runtergeladen und keine ist wie die andere, außer sie haben die gleiche Din-Nummer.
maxhelene- Schneidmatten-Virtuose
Seite 1 von 15 • 1, 2, 3 ... 8 ... 15
Ähnliche Themen
» Bremssystem D311-V188-BR288
» DS "Blümlisalp" - M1:150 - Probebau
» Schaarhörn - Probebau / HMV / 1:250-fertig.
» Konstruktion und Bau des VT 137 322 in HOe
» 3D Konstruktion mit OpenSCAD – Einführung
» DS "Blümlisalp" - M1:150 - Probebau
» Schaarhörn - Probebau / HMV / 1:250-fertig.
» Konstruktion und Bau des VT 137 322 in HOe
» 3D Konstruktion mit OpenSCAD – Einführung
Seite 1 von 15
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten