Dampftage Meiningen 2010
+8
Baderbahn
012 081 - 6
Hartmut
Sturmpionier (†)
Spinni
John-H.
kaewwantha
Babbedeckel-Tommy
12 verfasser
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Dampftage Meiningen 2010
Demnächst geht es weiter, dann in der Kesselschmiede
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Dampftage Meiningen 2010
Während die großen Teile wie Rahmen, Führerhaus, Vorratsbehälter (allgemeiner Begriff für Tender und Wasserkasten) nach dem Zerlegen erstmal in den Strahlstand kommen um gesandstahlt zu werden...
und dann anschließend in die jeweilige Abteilung "wandern",
kommt der Kessel gleich in den lautesten Teil des gesamten Werkes:
Die Kesselschmiede.
Dort werden bei Bedarf Heiz- und Rauchrohre ausgetauscht, Flicken eingesetzt (geschweißt oder genietet) oder sogar völlig neue Kessel gebaut! Nach der Reparatur und dem Anpassen an den Rahmen wird die Kesseldruckprobe (Abdrücken des Druckbehälters mit Wasser) und anschließende Verkleidung vorgenommen.
Es werden manchmal auch nur einzelne Baugruppen vom Werk hergestellt, die dann verschickt werden. Wie etwa diesen Kessel, der nach Australien verschickt wird:
Der vordere Ring, an den die Rauchkammer angenietet wird, ist bei dieser Lok gedreht. Ein riesiges Teil!
So sieht die australische Lok dann aus. Eine hochrädrige Lok mit 2 oder 3 Antriebsachsen.
Zum Vergrößern auf das Bild klicken
Der rote Dampfsammelkasten wurde für die Verschiffung
mit zwei Stangen justiert, damit er bei zu starkem Rollen
des Schiffes nicht abbricht bzw. ins Schwingen kommt.
Die Überhitzer-Elemente fehlen noch.
Dampfsammelkasten: Der nasse Dampf aus dem Kessel, angereichert mit vielen großen Wassertropfen, wird auf 220 bis 360 °C überhitzt und
dadurch getrocknet. Die im Dampf enthaltenen Wassertropfen verdampfen. Das passiert in den Rohrschlangen, den sog. Überhitzer-Elementen,
die an den Dampfsammelkasten angeschraubt werden und in die großen Rauchrohre hineinragen, wo sie von den heißen Verbennungsgasen
umspült werden.
Der Kessel der 99 4801 der RüKB.
Da kann man noch durchgucken.
Hinten an der Wand als kleiner Gag
Einige Kesselaufbauten. Vorn ein paar Deckel der Dome, hinten das Große ein Mischvorwärmer der 52.80,
in dem das Speisewasser erwärmt wird, bevor es in den Kessel fließt.
und dann anschließend in die jeweilige Abteilung "wandern",
kommt der Kessel gleich in den lautesten Teil des gesamten Werkes:
Die Kesselschmiede.
Dort werden bei Bedarf Heiz- und Rauchrohre ausgetauscht, Flicken eingesetzt (geschweißt oder genietet) oder sogar völlig neue Kessel gebaut! Nach der Reparatur und dem Anpassen an den Rahmen wird die Kesseldruckprobe (Abdrücken des Druckbehälters mit Wasser) und anschließende Verkleidung vorgenommen.
Es werden manchmal auch nur einzelne Baugruppen vom Werk hergestellt, die dann verschickt werden. Wie etwa diesen Kessel, der nach Australien verschickt wird:
Der vordere Ring, an den die Rauchkammer angenietet wird, ist bei dieser Lok gedreht. Ein riesiges Teil!
So sieht die australische Lok dann aus. Eine hochrädrige Lok mit 2 oder 3 Antriebsachsen.
Zum Vergrößern auf das Bild klicken
Der rote Dampfsammelkasten wurde für die Verschiffung
mit zwei Stangen justiert, damit er bei zu starkem Rollen
des Schiffes nicht abbricht bzw. ins Schwingen kommt.
Die Überhitzer-Elemente fehlen noch.
Dampfsammelkasten: Der nasse Dampf aus dem Kessel, angereichert mit vielen großen Wassertropfen, wird auf 220 bis 360 °C überhitzt und
dadurch getrocknet. Die im Dampf enthaltenen Wassertropfen verdampfen. Das passiert in den Rohrschlangen, den sog. Überhitzer-Elementen,
die an den Dampfsammelkasten angeschraubt werden und in die großen Rauchrohre hineinragen, wo sie von den heißen Verbennungsgasen
umspült werden.
Der Kessel der 99 4801 der RüKB.
Da kann man noch durchgucken.
Hinten an der Wand als kleiner Gag
Einige Kesselaufbauten. Vorn ein paar Deckel der Dome, hinten das Große ein Mischvorwärmer der 52.80,
in dem das Speisewasser erwärmt wird, bevor es in den Kessel fließt.
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Dampftage Meiningen 2010
Weiter geht es in die Radsatzwerkstatt:
Eine Achse + zwei Radscheiben = ein Radsatz
Diese Radsätze sind noch in der Warteschlange...
Drei Tenderachsen. Die hintere volle Radscheibe dürfte zu einem Güterwagen gehören.
Lagerschalen für Lokomotivräder.
Aber wozu ist der Filz? Muss ich mal recherchieren!
Eine Achse + zwei Radscheiben = ein Radsatz
Diese Radsätze sind noch in der Warteschlange...
Drei Tenderachsen. Die hintere volle Radscheibe dürfte zu einem Güterwagen gehören.
Lagerschalen für Lokomotivräder.
Aber wozu ist der Filz? Muss ich mal recherchieren!
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Dampftage Meiningen 2010
Wie wird so ein Radsatz eigentlich hergestellt?
Die Speichenräder werden zuerst meist gegossen (schwiergie Ausführungen wie bei Saxonia oder Adler geschweißt). Die Achsen werden geschmiedet.
Dann werden Radscheibe und Achse ineinander gesteckt und verkeilt.
Ist dies geschehen, werden Radscheibe und Radreifen miteinander verbunden. Dies geschieht durch das sog. "Aufschrumpfen".
Der Radreifen wird durch magnetische Induktion (Magnetfelder) auf solchen Maschinen erhitzt und er dehnt sich aus. Dann über die kalte Radscheibe geschoben und warten, bis er sich abgekühlt hat. Der Radreifen sitzt bombenfest!
Die heißen kleineren Radreifen werden auf obere Vorrichtung, die von Treibrädern auf untere Vorrichtung gelegt... Mit einem Kran wird dann die Achse mit Radscheibe von oben reingesteckt.
Von innen wird zur Sicherung noch ein Sprengring befestigt. Der soll verhindern, dass der Radreifen während der Fahrt
abgeht.
Das endliche Radreifenprofil wird dann auf einer der zahlreichen Radsatz-Drehbänke fertig bearbeitet.
Einige der vielen riesigen Radsatzdrehbänke.
Die Speichenräder werden zuerst meist gegossen (schwiergie Ausführungen wie bei Saxonia oder Adler geschweißt). Die Achsen werden geschmiedet.
Dann werden Radscheibe und Achse ineinander gesteckt und verkeilt.
Ist dies geschehen, werden Radscheibe und Radreifen miteinander verbunden. Dies geschieht durch das sog. "Aufschrumpfen".
Der Radreifen wird durch magnetische Induktion (Magnetfelder) auf solchen Maschinen erhitzt und er dehnt sich aus. Dann über die kalte Radscheibe geschoben und warten, bis er sich abgekühlt hat. Der Radreifen sitzt bombenfest!
Die heißen kleineren Radreifen werden auf obere Vorrichtung, die von Treibrädern auf untere Vorrichtung gelegt... Mit einem Kran wird dann die Achse mit Radscheibe von oben reingesteckt.
Von innen wird zur Sicherung noch ein Sprengring befestigt. Der soll verhindern, dass der Radreifen während der Fahrt
abgeht.
Das endliche Radreifenprofil wird dann auf einer der zahlreichen Radsatz-Drehbänke fertig bearbeitet.
Einige der vielen riesigen Radsatzdrehbänke.
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Dampftage Meiningen 2010
Zum Radreifenprofil:
Die Maße dieses Profils ist durch Normen festgelegt, beim Vorbild wie beim Modell.
Wie so ein Profil z.B. aussieht, wird in diesem PDF gezeigt, welches von der NEM, Norm Europäischer Modellbahnen, festgelegt ist.
Die Maße dieses Profils ist durch Normen festgelegt, beim Vorbild wie beim Modell.
Wie so ein Profil z.B. aussieht, wird in diesem PDF gezeigt, welches von der NEM, Norm Europäischer Modellbahnen, festgelegt ist.
- Code:
http://www.morop.org/de/normes/nem311_d.pdf
Zuletzt von Babbedeckel-Tommy am Di 15 Nov 2011, 23:57 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Dampftage Meiningen 2010
Noch ein paar Bilder von diversen "Einzel- und Kleinteilen", bevor wir auf das Außengelände gehen
Die Achslagerstege, die die Achslager vor dem "nach unten herausfallen" schützen
Bremshebel
Das Führerhaus der 99 4801
Teile für zwei neue Zylinder?
Zylinderbuchsen aus Grauguss
Kolben, Kolbenstange und Kreuzkopf
Ein Kolben auf der Drehbank.
Zum Vergrößern auf das Bild klicken.
Schön ist hier im Zylinder der Schieberspiegel mit den drei
länglichen Dampfkanalöffnungen zu sehen, Der mittlere Schlitz
geht in Richtung Esse. Die beidenäußeren je auf eine Seite
des Zylinders.
Hier der Steuerschieber und davor der Rahmen, in dem er sitzt.
Rechts Zylinderblock, links daneben die Gleitbahnen und eine Kulisse. Alles gehört zur selben Lokseite.
Hier befinden sich auch einige Kuppel- und Treibstangen.
Soo viele Einzelteile!
Die Achslagerstege, die die Achslager vor dem "nach unten herausfallen" schützen
Bremshebel
Das Führerhaus der 99 4801
Teile für zwei neue Zylinder?
Zylinderbuchsen aus Grauguss
Kolben, Kolbenstange und Kreuzkopf
Ein Kolben auf der Drehbank.
Zum Vergrößern auf das Bild klicken.
Schön ist hier im Zylinder der Schieberspiegel mit den drei
länglichen Dampfkanalöffnungen zu sehen, Der mittlere Schlitz
geht in Richtung Esse. Die beidenäußeren je auf eine Seite
des Zylinders.
Hier der Steuerschieber und davor der Rahmen, in dem er sitzt.
Rechts Zylinderblock, links daneben die Gleitbahnen und eine Kulisse. Alles gehört zur selben Lokseite.
Hier befinden sich auch einige Kuppel- und Treibstangen.
Soo viele Einzelteile!
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Dampftage Meiningen 2010
Vielen Dank für die tollen Bilder, Tommy
Der volle Radsatz bei den Tenderradsätzen wird wahrscheinlich auch eine Laufachse von einer Lok sein. (z.B. 03 10 mit Neubaukessel und Sandkästen auf dem Umlauf, wie die von Märklin/Trix).
Die Filzeinlage in den Lagerschalen ist dazu da, das Öl der Achsschmierung aufzunehmen und gleichmäsig im Lager zu verteilen.
Der volle Radsatz bei den Tenderradsätzen wird wahrscheinlich auch eine Laufachse von einer Lok sein. (z.B. 03 10 mit Neubaukessel und Sandkästen auf dem Umlauf, wie die von Märklin/Trix).
Die Filzeinlage in den Lagerschalen ist dazu da, das Öl der Achsschmierung aufzunehmen und gleichmäsig im Lager zu verteilen.
Baderbahn- Skalpell-Künstler
Re: Dampftage Meiningen 2010
Danke Simon, da habe ich es doch richtig vermutet!
Die Laufachsen bei Loks haben doch aber innen die Lager, und nicht außen... Naja da weißt du besser bescheid als ich, das ist ja von Lok zu Lok unterschiedlich!
Die Laufachsen bei Loks haben doch aber innen die Lager, und nicht außen... Naja da weißt du besser bescheid als ich, das ist ja von Lok zu Lok unterschiedlich!
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Dampftage Meiningen 2010
Ah!... es könnte auch ein Tenderradsatz sein...
Baderbahn- Skalpell-Künstler
Re: Dampftage Meiningen 2010
Hallo Simon,
das wohl eher. Loks mit Außenrahmen bei den Drehgestellen waren meines Wissens keine zur Aufarbeitung.
Ich habe doch noch ein paar Fotos vergessen, bevor es auf das Außengelände geht
Vorderes Drehgestell der 01 150:
Ein Güterwagen in der Aufarbeitung:
Auf einem Güterwagen hat es auch gedampft
Beim nächsten Mal geht es auf das Außengelände
das wohl eher. Loks mit Außenrahmen bei den Drehgestellen waren meines Wissens keine zur Aufarbeitung.
Ich habe doch noch ein paar Fotos vergessen, bevor es auf das Außengelände geht
Vorderes Drehgestell der 01 150:
Ein Güterwagen in der Aufarbeitung:
Auf einem Güterwagen hat es auch gedampft
Beim nächsten Mal geht es auf das Außengelände
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Dampftage Meiningen 2010
Hallo Tommy,
vielen Dank für die tollen Bilder.
vielen Dank für die tollen Bilder.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Dampftage Meiningen 2010
Nun sind wir im Außengelände.
52 8047
52 8047 aus dem BW Nossen in Sachsen
Zum Vergrößern auf das Bild klicken
52 8154
52 8154 vom "Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig e.V." (EMBB)
52 8047
52 8047 aus dem BW Nossen in Sachsen
Zum Vergrößern auf das Bild klicken
52 8154
52 8154 vom "Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig e.V." (EMBB)
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Dampftage Meiningen 2010
Babbedeckel-Tommy schrieb:
Soo viele Einzelteile!
Ja,Tommy das ist üblich.
Bsp: Eine Lok der BR 50 hat 6000 Einzelteile,und davon Sind ein großteil im Einheitslokprogramm Tauschbar.
Bsp2:Eine Lok der BR 64 hat etwa 1500 einzelteile,und davon sind 1180 mit den BR 24 und 86 tauschbar.
Ach,und übrigens ganz tolle Bilder.
012 081 - 6- Pinzettenhalter
Re: Dampftage Meiningen 2010
94 1538
94 1538 des Vereins "Eifelbahn e.V."
(http://www.eifelbahn.de/ev/index2.htm)
94 1538 des Vereins "Eifelbahn e.V."
(http://www.eifelbahn.de/ev/index2.htm)
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Dampftage Meiningen 2010
Hallo Yannik,
waren das nur 1500 Teile? Ich weiß das nicht mehr genau, ich hatte so 5520 in Erinnerung. Genaue Zahl reiche ich nach
Übrigens das bisher letzte Bild über diesem Beitrag ist das 125e!
41 1144
41 1144 aus Eisenach
(http://www.ige-werrabahn-eisenach.de/seiten/41-1144.html)
waren das nur 1500 Teile? Ich weiß das nicht mehr genau, ich hatte so 5520 in Erinnerung. Genaue Zahl reiche ich nach
Übrigens das bisher letzte Bild über diesem Beitrag ist das 125e!
41 1144
41 1144 aus Eisenach
(http://www.ige-werrabahn-eisenach.de/seiten/41-1144.html)
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Dampftage Meiningen 2010
Hier nun die Auflösung der Einzelteile bei der BR 64:
"Insgesamt besteht eine 64er aus
5424 verschiedenen Bauteilen. Davon
waren 1451 Normteile nach den 'Deut-
schen Industrie Normen' (DIN) oder ent-
sprachen den übergreifenden Lokomotiv-
Normen (LON); hinzu kamen 2.824 verein-
heitlichte Typenteile. Ganze 1131 Bauteile
- also gerade mal ein Fünftel! - waren freie,
nur für die Reihe 64 verwendbare Kon-
struktionsteile."
Aus "Bahn Baureihen: Der Bubikopf - Baureihe 64" von GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH München.
"Insgesamt besteht eine 64er aus
5424 verschiedenen Bauteilen. Davon
waren 1451 Normteile nach den 'Deut-
schen Industrie Normen' (DIN) oder ent-
sprachen den übergreifenden Lokomotiv-
Normen (LON); hinzu kamen 2.824 verein-
heitlichte Typenteile. Ganze 1131 Bauteile
- also gerade mal ein Fünftel! - waren freie,
nur für die Reihe 64 verwendbare Kon-
struktionsteile."
Aus "Bahn Baureihen: Der Bubikopf - Baureihe 64" von GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH München.
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Dampftage Meiningen 2010
Weiter geht's:
Die "sächsische VII K", wie sie immer gern genannt wird, obwohl es eine Reichsbahn-Maschine ist (Nur die Länderbahn verwendete in den Bezeichnungen das "K" für Kleinbahn = Schmalspur)
99 731
99 731 aus Zittau
Ein Beitrag aus einem Forum: (http://www.boards-4you.de/wbb13/60/thread.php?postid=2680)
Generell zur VII K: (http://www.saechsische-schmalspurfahrzeuge.de/loks/viikalt/viik1.htm)
Die machte beim Hin-und-Herfahren mächtig Dampf!
Die "sächsische VII K", wie sie immer gern genannt wird, obwohl es eine Reichsbahn-Maschine ist (Nur die Länderbahn verwendete in den Bezeichnungen das "K" für Kleinbahn = Schmalspur)
99 731
99 731 aus Zittau
Ein Beitrag aus einem Forum: (http://www.boards-4you.de/wbb13/60/thread.php?postid=2680)
Generell zur VII K: (http://www.saechsische-schmalspurfahrzeuge.de/loks/viikalt/viik1.htm)
Die machte beim Hin-und-Herfahren mächtig Dampf!
Zuletzt von Babbedeckel-Tommy am Do 09 Sep 2010, 02:30 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Dampftage Meiningen 2010
Hallo Tommy,
das ist ein Klasse-Bericht mit Super-Fotos. Gar nicht so einfach bei dem Gedränge !
Danke auch für die vielen Zusatz-Infos.
das ist ein Klasse-Bericht mit Super-Fotos. Gar nicht so einfach bei dem Gedränge !
Danke auch für die vielen Zusatz-Infos.
bluetrain- Schneidmatten-Virtuose
Re: Dampftage Meiningen 2010
Hallo Tommy,
vielen Dank für die tollen Fotos, sowie für die Erklärungen.
vielen Dank für die tollen Fotos, sowie für die Erklärungen.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Dampftage Meiningen 2010
Klasse bilder hast du da gemacht Tommy auch die Erklärungen sind toll!
Mir persönlich gefallen die"kompakten" Loks 94 1538 und 99 731 am besten, die sehen so richtig "kopakt" aus!
Mir persönlich gefallen die"kompakten" Loks 94 1538 und 99 731 am besten, die sehen so richtig "kopakt" aus!
John-H.- Co - Admin
Re: Dampftage Meiningen 2010
Vielen Dank Jürgen, Helmut und John!
Ja das bullige Aussehen macht diese Loks gerade so liebenswert!
Hier noch ein Video von der VII K. Es hat leider länger gedauert...
Das Zischen und Rauschen am Anfang ist die Dampfstrahlpumpe, die mit Hilfe des energiereichen Dampfes ohne bewegliche Bauteile Wasser in den Kessel speist.
Ja das bullige Aussehen macht diese Loks gerade so liebenswert!
Hier noch ein Video von der VII K. Es hat leider länger gedauert...
Das Zischen und Rauschen am Anfang ist die Dampfstrahlpumpe, die mit Hilfe des energiereichen Dampfes ohne bewegliche Bauteile Wasser in den Kessel speist.
Zuletzt von Babbedeckel-Tommy am Do 09 Sep 2010, 01:37 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Dampftage Meiningen 2010
Na da hast du dich ja ganz mutig vor den Zug geschmissen Tommy!
Nen schönes Video aber von der Seite bestimmt interessanter!
Nen schönes Video aber von der Seite bestimmt interessanter!
John-H.- Co - Admin
Re: Dampftage Meiningen 2010
Keine Sorge John! Es kommen noch ein paar andere, die dann wieder wie gewohnt von der Seite
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Dampftage Meiningen 2010
35 1097
35 1097 aus Glauchau in Sachsen.
(http://www.dampflok-glauchau.de/Fahrzeuge/23_1097/body_23_1097.html)
(http://www.dampflok-glauchau.de/35_1097/body_35_1097.html)
35 1019
35 1019 vom "Lausitzer Dampflok-Club e.V."
(http://www.lausitzerdampflokclub.de/index.php?option=com_content&view=article&id=12:eigene-dampfloks&catid=4:lokomotiven&Itemid=12)
35 1097 aus Glauchau in Sachsen.
(http://www.dampflok-glauchau.de/Fahrzeuge/23_1097/body_23_1097.html)
(http://www.dampflok-glauchau.de/35_1097/body_35_1097.html)
35 1019
35 1019 vom "Lausitzer Dampflok-Club e.V."
(http://www.lausitzerdampflokclub.de/index.php?option=com_content&view=article&id=12:eigene-dampfloks&catid=4:lokomotiven&Itemid=12)
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Ähnliche Themen
» Dampftage Meiningen 2009
» Dampftage Meiningen 2007
» Dampftage Meiningen 2011
» Dampftage Meiningen 2008
» Dampftage Meiningen 2003 - mit roter 18 201
» Dampftage Meiningen 2007
» Dampftage Meiningen 2011
» Dampftage Meiningen 2008
» Dampftage Meiningen 2003 - mit roter 18 201
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten