Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
+27
bluetrain
Pirxorbit
gipsy the barbet
Erzgebirger
aviavi59
nozet
maxl
michik
Juergen
John-H.
Figurbetont
bahnindianer
Spur 1
didl
Straßenbahner
Thomas S.
Jörg
opaholger
Frank Kelle
didibuch
dietmartillmann
Babbedeckel-Tommy
Bastlerfuzzy
-Thomas-
OldieAndi
Jürgen(S)
Glufamichel
31 verfasser
Seite 23 von 40
Seite 23 von 40 • 1 ... 13 ... 22, 23, 24 ... 31 ... 40
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
Herzlichen Dank, Andreas, für dein Lob und deine Aufmunterung. Heute hatte ich Muße, den Wasserstandsanzeiger des Kessels zu bauen. Es war knifflig, aber mit dem Ergebnis bin ich schon recht zufrieden (der rote Farbfleck ist einfach reizvoll!):
Und mal wieder der Vorbildvergleich:
Die Bedienelemente für den Lokführer sind jetzt fast vollständig beisammen. Es fehlen noch die Prüfhähne für den Wasserstand und der Schüttfeuerungshebel am Kessel. Der Hebel für die Steuerung befindet sich rechts an der (noch nicht vorhandenen) Außenwand und wird noch auf sich warten lassen... Gruß Michael (maxl)
Und mal wieder der Vorbildvergleich:
Die Bedienelemente für den Lokführer sind jetzt fast vollständig beisammen. Es fehlen noch die Prüfhähne für den Wasserstand und der Schüttfeuerungshebel am Kessel. Der Hebel für die Steuerung befindet sich rechts an der (noch nicht vorhandenen) Außenwand und wird noch auf sich warten lassen... Gruß Michael (maxl)
maxl- Forenurgestein
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
Also ich glaub ich spinne... Das Ding dampft doch jetzt gleich von Deinem Schreibtisch. Da ist man sich ja nicht sicher was jetzt Vorbild und Model ist. Nur die Farben verraten das Original... Sag mal, wie lang ist Dein Model eigentlich, so 7 m zufälliger Weise??
LG Steffan
LG Steffan
Pirxorbit- Superkleber
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
Steffan, das Modell ist aktuell 28 cm lang. Deine 7 m treffen das Originalmaß auf vier Millimeter genau! Der Glaskasten wird mit einer LüP (Länge über Puffer) von 7004 mm angegeben. Hast du einen sechsten Sinn? Vielen Dank für dein Lob! Gruß Michael(maxl)
maxl- Forenurgestein
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
... ich hab keinen sechsten Sinn, nur Wiki... die 4mm hab ich einfach unterschlagen, denke nach einem ersten Rums sind es 6955 mmm ...
Pirxorbit- Superkleber
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
...wie denn, nur Wiki statt sechstem Sinn? Steffan, du enttäuscht mich! Im Ernst: Da die Puffer gefedert sind und die Federspannung im Betrieb garantiert nachlässt, erscheinen mir die 7004 mm ohnehin als ein sehr theoretischer Wert! Lassen wir's bei 7 m! Gruß Michael (maxl)
maxl- Forenurgestein
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
... Demnach müssten Deine Puffer 19,09 mm lang werden... LG Steffan
Pirxorbit- Superkleber
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
Das kommt wohl nicht ganz hin, Steffan... Bei den größeren Teilen verlasse ich mich ja auf die kopiertechnisch auf A3 vergrößerten Bauvorlagen von Kurt Fehling. Danach würde ich jedem Puffer eine Länge von ca. 26 mm zubilligen. Deine Rechnung geht vermutlich von meinem angenommenen Maßstab 1:22 aus. Das ist aber nur eine angenäherte Schätzung. Wenn die Lok fertig ist, mach ich mir vielleicht doch noch mal die Mühe, den Maßstab ganz genau zu bestimmen. Das ist gar nicht so einfach, weil die Maße der Bauvorlage teilweise variieren, also Rundungen nach oben oder unten vorliegen oder konstruktive Vereinfachungen vorgenommen wurden. Also: Je nachdem, welches Maß man gerade nimmt, kommt man bezüglich des Maßstabes zu leicht unterschiedlichen Ergebnissen. Am Schluss wäre natürlich die Gesamtlänge (LüP) das entscheidende Maß, um den Maßstab festzulegen. Optisch sind das jedoch Feinheiten, da ich die Zurüstteile ohnehin nach dem Augenmaß fertigen musste - und danach, welche Strukturen ich wie fein überhaupt noch arbeitstechnisch bewältigen konnte... Aber vielen, vielen Dank für dein intensives Mitdenken! Gruß Michael (maxl)
maxl- Forenurgestein
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
Na, schon mal daran gedacht dass es Fertigungstoleranzen gibt? So etwas wie die DIN gibt es erst seit dem 1. Weltkrieg. Seht mal unter 08/15 nach, leider wird der Begriff auch für andere Zwecke verwendet.
Die Lokomotiven wurden ja bereits vor dem 1. Weltkrieg gebaut und da hatte jede Firma seine eigenen Toleranzangaben.
Die Allgemeintoleranzen werden untergliedert in:
f (f) fein – z. B. Feinwerktechnik
m (m) mittel – z. B. Maschinenbau (werkstattübliche Genauigkeit)
c (g) grob – z. B. Gießereitechnik
v (sg) sehr grob – Diese Toleranzklasse wird heute kaum mehr verwendet, da die modernen Fertigungsverfahren höhere Genauigkeiten haben.
Also nehmen wir mal an alle Minus Toleranzen kommen bei Lok A zusammen und bei Lok B alle Plustoleranzen. Schon haben wir 2 verschiedenlange Lokomotiven.
Erst mit der DIN war es möglich dass Ersatzteile für die Lokomotiven auch bei allen Hersteller verwendet werden konnten. Man bedenke die Wartungs- und Lagerkosten, auch die Zeit ist dazumal schon ein wichtiges Argument.
Also bedenke dass Dein Augenmaß die Fertigungstoleranz ist, denn das wichtigste ist, dass es funktioniert. Wie heißt es bei den Schlossern so schön " Sitzt, wackelt, passt und hat Luft".
Soll aber nicht als Abwertung gelten, sondern dass alles gut ist.
Gruß Helmut
Die Lokomotiven wurden ja bereits vor dem 1. Weltkrieg gebaut und da hatte jede Firma seine eigenen Toleranzangaben.
Die Allgemeintoleranzen werden untergliedert in:
f (f) fein – z. B. Feinwerktechnik
m (m) mittel – z. B. Maschinenbau (werkstattübliche Genauigkeit)
c (g) grob – z. B. Gießereitechnik
v (sg) sehr grob – Diese Toleranzklasse wird heute kaum mehr verwendet, da die modernen Fertigungsverfahren höhere Genauigkeiten haben.
Also nehmen wir mal an alle Minus Toleranzen kommen bei Lok A zusammen und bei Lok B alle Plustoleranzen. Schon haben wir 2 verschiedenlange Lokomotiven.
Erst mit der DIN war es möglich dass Ersatzteile für die Lokomotiven auch bei allen Hersteller verwendet werden konnten. Man bedenke die Wartungs- und Lagerkosten, auch die Zeit ist dazumal schon ein wichtiges Argument.
Also bedenke dass Dein Augenmaß die Fertigungstoleranz ist, denn das wichtigste ist, dass es funktioniert. Wie heißt es bei den Schlossern so schön " Sitzt, wackelt, passt und hat Luft".
Soll aber nicht als Abwertung gelten, sondern dass alles gut ist.
Gruß Helmut
Straßenbahner- Alleskleber
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
Hallo Michael,
in einem deiner Bücher müsste irgendwo ein Maß für die Pufferlänge sein
(bei Einheitsloks 650 mm von Bohle bis Teller-Spitze)
Bei deinem Schätzchen kommt es eigentlich weniger auf vorbildgerechte Maße
als vielmehr auf optische Stimmigkeit an.
Am Ende mutierst du noch zum Nietenzähler und willst doch nochmal von vorne anfangen,
weil irgendeine Schraube falsch sitzt...
DIN kann übrigens auch das "Deutsche Institut für Normung" sein, die machen die.
in einem deiner Bücher müsste irgendwo ein Maß für die Pufferlänge sein
(bei Einheitsloks 650 mm von Bohle bis Teller-Spitze)
Bei deinem Schätzchen kommt es eigentlich weniger auf vorbildgerechte Maße
als vielmehr auf optische Stimmigkeit an.
Am Ende mutierst du noch zum Nietenzähler und willst doch nochmal von vorne anfangen,
weil irgendeine Schraube falsch sitzt...
DIN kann übrigens auch das "Deutsche Institut für Normung" sein, die machen die.
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
Auch an euch, Helmut und Tommy, ganz herzlichen Dank für eure Beiträge und die Gedanken, die ihr euch macht. Ich will (und kann) meinen Ehrgeiz nicht darauf richten, dass jede Schraube oder Niete millimetergenau "an der richtigen Stelle" sitzt. Dazu fehlen mir hunderte von Maßen, die ich nur vom Original abnehmen könnte - ein Aufwand, den ich mir wirklich nicht antun möchte! In der Tat geht es - wie Tommy sagt - um die optische Stimmigkeit und die korrekte Darstellung funktionaler Zusammenhänge. Mehr ist nicht drin und auch das Ziel ist schon recht hoch gesteckt... So "tröste" ich mich also mit dem Gedanken, dass mein Augenmaß die Fertigungstoleranzen widerspiegelt - vielen Dank, Helmut, für dieses schöne Argument! Gruß Michael (maxl)
maxl- Forenurgestein
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
Es sieht aus, als ob der Lokführer ein wenig überwältigt sei von der Anzahl der Bedienelemente, die auf ihn warten. Hinzugekommen sind die Prüfventile und die Ablaufrinne für das bei der Prüfung des Kesselwasserstandes austretende Wasser:
Im Grunde ein kleiner Fortschritt, wenn auch wieder ziemlich kniffelig. Aber deshalb wollte ich mich gar nicht melden, sondern wegen einer technischen Frage:
Neben dem Injektor muss jede Lokomotive eine zweite Kesselspeisepumpe aufweisen (falls eine ausfällt). Der Glaskasten hat als zweite Kesselspeisepumpe eine Kolbenpumpe der Bauart "Worthington" mit Vorwärmer. Hierzu habe ich praktisch kein Bildmaterial. Das Internet war zu diesem Stichwort wenig hilfreich. Haben meine Spezialisten irgendwelche technischen Zeichnungen o.ä.? Wäre super! Gruß Michael (maxl)
Im Grunde ein kleiner Fortschritt, wenn auch wieder ziemlich kniffelig. Aber deshalb wollte ich mich gar nicht melden, sondern wegen einer technischen Frage:
Neben dem Injektor muss jede Lokomotive eine zweite Kesselspeisepumpe aufweisen (falls eine ausfällt). Der Glaskasten hat als zweite Kesselspeisepumpe eine Kolbenpumpe der Bauart "Worthington" mit Vorwärmer. Hierzu habe ich praktisch kein Bildmaterial. Das Internet war zu diesem Stichwort wenig hilfreich. Haben meine Spezialisten irgendwelche technischen Zeichnungen o.ä.? Wäre super! Gruß Michael (maxl)
maxl- Forenurgestein
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
Worthington... nie gehört
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
Hallo Michael,
ich natürlich auch nicht aber hab einen Film gefunden wo ein par Erwachsene mit vielleicht so einer Pumpe spielen. Ich hoffe es ist die, die Du suchst Hab ich unter Worthington Pumpe gefunden.
Vielleicht hilft das ja...
LG Steffan
ich natürlich auch nicht aber hab einen Film gefunden wo ein par Erwachsene mit vielleicht so einer Pumpe spielen. Ich hoffe es ist die, die Du suchst Hab ich unter Worthington Pumpe gefunden.
- Code:
https://www.youtube.com/watch?v=9g2B_CchFHM
Vielleicht hilft das ja...
LG Steffan
Pirxorbit- Superkleber
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
Ich hab' leider keine Ahnung, wie diese bestimmte Worthington Kolbenpumpe auszusehen hat, Michael ...
aber die Google Bildersuche sollte doch eigentlich einige Ergebnisse hergeben,
wenn man ungefähr (dem Aussehen nach) weiß, was man sucht ...
Vielleicht auch interessant ...
wenn schon keine Maße, so doch wenigstens ein paar verwertbare technische Details erkennen könnte?
Gruß - Jörg -
aber die Google Bildersuche sollte doch eigentlich einige Ergebnisse hergeben,
wenn man ungefähr (dem Aussehen nach) weiß, was man sucht ...
- Code:
https://www.google.de/search?q=worthington+pumps&biw=1600&bih=806&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=Kud4VL_aL6P9ywPTmIDYBw&sqi=2&ved=0CAcQ_AUoAg
Vielleicht auch interessant ...
- Code:
http://www.nwhs.org/archivesdb/selectdocs.php?index=search&Searchword=worthington
wenn schon keine Maße, so doch wenigstens ein paar verwertbare technische Details erkennen könnte?
Gruß - Jörg -
Jörg- Moderator
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
Worthington Steam pump, ebenso Worthington feedwater pump ergibt bei Google einiges zum Thema. Insbesondere auch Bilder. Das ist ein abendfüllendes Programm.
Immer wieder faszinierend hier reinzuschauen.
Immer wieder faszinierend hier reinzuschauen.
bluetrain- Schneidmatten-Virtuose
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
Hallo Michael,
vielleicht kannst Du damit etwas anfangen. Das Bild mit dem Schnitt der Lok, vom Museum Lützel, lässt sich 2 X vergrössern...
Hier noch eine gefundene Kleinigkeit zu einem der nächsten Bauschritte (da gerade beim suchen entdeckt)
vielleicht kannst Du damit etwas anfangen. Das Bild mit dem Schnitt der Lok, vom Museum Lützel, lässt sich 2 X vergrössern...
- Code:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bayerische_PtL_2/2
Hier noch eine gefundene Kleinigkeit zu einem der nächsten Bauschritte (da gerade beim suchen entdeckt)
- Code:
http://www.codex99.com/unclassified/134.html
- Code:
http://www.kbaystb.de/kbaystb-kbaystb/kbaystb-lokomotiven/gattung_ptl2-2/ptl2-2-4522.jpg
Glufamichel- Moderator
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
Ich wusste es! Ich bekomme Hilfe! Vielen Dank an euch alle! Durch die ganzen Links muss ich mich erstmal durcharbeiten... Zur Situation: Ich habe bislang nur ein bis zwei Bilder dieser Pumpe, aber nicht selbst fotografiert (kann sie deshalb nicht einstellen) und längst nicht detailliert genug. Äußerlich ist zu erkennen, dass es sich um eine Kolbenspeisepumpe handelt. Es geht mir bei der Pumpe natürlich vor allem darum, die Anschlüsse korrekt darzustellen. Deswegen sind mir technische Zeichnungen besonders willkommen, weil sie die funktionalen Zusammenhänge klären. Aber wie gesagt - ich sichte erstmal eure Links! Vielen Dank nochmal! Gruß Michael (maxl)
maxl- Forenurgestein
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
Ja - ich bin wieder schlauer. Der kleine Film, den Steffan gefunden hat, macht schon großen Appetit... Die Pumpe als Baustelle an sich!
Nachtrag an Uwe: Den "halbierten" Glaskasten in Koblenz Lützel habe ich bis ins Detail fotografiert. Leider fehlt - gerade der Halbierung wegen! - die Kolbenspeisepumpe komplett. Sie ist nämlich auf der linken, weggeschnittenen Seite des Kessels angeordnet. Das ist nun mein Problem. Aber mit eurer Hilfe scheint es durchaus lösbar! Sehr hilfreich auch Jörgs und Jürgens "Ausgrabungen". Danke! Ich verstehe gar nicht, warum ich so etwas bei meinen Internet-Recherchen nicht finde... Wahrscheinlich gebe ich keine guten Stichwörter ein! Vielen Dank nochmal an alle Gruß Michael (maxl)
Nachtrag an Uwe: Den "halbierten" Glaskasten in Koblenz Lützel habe ich bis ins Detail fotografiert. Leider fehlt - gerade der Halbierung wegen! - die Kolbenspeisepumpe komplett. Sie ist nämlich auf der linken, weggeschnittenen Seite des Kessels angeordnet. Das ist nun mein Problem. Aber mit eurer Hilfe scheint es durchaus lösbar! Sehr hilfreich auch Jörgs und Jürgens "Ausgrabungen". Danke! Ich verstehe gar nicht, warum ich so etwas bei meinen Internet-Recherchen nicht finde... Wahrscheinlich gebe ich keine guten Stichwörter ein! Vielen Dank nochmal an alle Gruß Michael (maxl)
maxl- Forenurgestein
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
Die Kesselspeisepumpe sitzt beim Glaskasten ja oben auf dem Kessel. siehe Bild von solch eine Pumpe. Auch wie Uwe es schon erwähnt hat, ist die Pumpe sehr gut im Schnittmodell (auch als Schnittmodell) zu sehen.
Es gibt einen Link zur Bremsbude, da sind 2 Typen von Kesselspeisepumpen als pdf-Datei aufgeführt. Die Beschreibung wie die Speisepumpe funktioniert ist sehr gut beschrieben. Auch wenn die Bauform nicht der vom Glaskasten entspricht. Also anschauen und hier das Bild mit Link.
Gruß Helmut
- Code:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c2/Bayerische_PtL_Funktionsquerschnitt.JPG
- Code:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c6/Worthington_pump,_section_(Rankin_Kennedy,_Modern_Engines,_Vol_IV).jpg
Es gibt einen Link zur Bremsbude, da sind 2 Typen von Kesselspeisepumpen als pdf-Datei aufgeführt. Die Beschreibung wie die Speisepumpe funktioniert ist sehr gut beschrieben. Auch wenn die Bauform nicht der vom Glaskasten entspricht. Also anschauen und hier das Bild mit Link.
- Code:
http://www.bremsenbude.de/seiten/druckschriften03.htm
Gruß Helmut
Zuletzt von Straßenbahner am So 30 Nov 2014, 02:21 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Bild und Text)
Straßenbahner- Alleskleber
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
Danke, Helmut! Du hast vollkommen recht! Ist mir fast peinlich! Ich hatte es in der Zwischenzeit schon selbst herausgefunden. Der Grund meines Irrtums lag darin, dass die Speisepumpe im Auslieferungszustand des Glaskastens vorne links auf dem Kessel montiert war, oberhalb des Luftbehälters. An dieser Stelle ist sie beim aufgeschnittenen Glaskasten nicht zu finden, so dass ich irrtümlich davon ausging, man habe sie ganz fortgelassen. Aber klar - weiter hinten findet sich dann das gute Stück, ebenfalls aufgeschnitten, wie du richtig bemerkst. Bei den vielen Detailfotos, die ich gemacht habe, ist dieser Bereich "zu kurz" gekommen. Trotzdem habe ich jetzt mit deinen Links genug Informationen, um die Pumpe zu bauen und (hoffentlich) richtig anzuschließen. Vielen Dank nochmal! Gruß Michael (maxl)
maxl- Forenurgestein
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
Die folgenden Bilder widme ich allen, die mir bei meiner "Jagd" auf die Worthington-Kolbenspeisepumpe so hilfreich waren. Ohne eure Unterstützung hätte ich dieses Bauteil nicht herstellen können. Das erste Bild zeigt eine frühe Bauphase und erläutert meine Vorgehensweise: Ich verwende alle Materialien, von denen ich glaube, dass sie mich zum Ziel führen, Rundhölzer, Karton, Kupferdraht, LC-Muttern (jawohl, Uwe, die von dir!), Metallmuttern etc.
Die Pumpe ist fertig. Um die 90 Einzelteile habe ich benötigt, um zu diesem Ergebnis zu kommen. Wen die Funktionsweise interessiert: Steffans Link zu einem kurzen Film über die "Worthington Steam Pump" ist sehr lohnend! Da sieht man solch eine Pumpe im Betrieb (wenn auch mit Druckluft betrieben, aber das ist ja egal!). Rechts der Dampfteil, links das eigentliche Pumpengehäuse:
Und hier die Einbausituation:
Der Dampfteil der Pumpe ist bereits angeschlossen, ebenso die Wasserleitung vom Wasserkasten. Unklar ist mir vorerst noch, wie's weitergeht. Wenn ich das mir zur Verfügung stehende Bildmaterial zu deuten versuche, dann wird das gepumpte Wasser direkt in den Kessel eingespeist. Das steht im Widerspruch dazu, dass ich mir angelesen habe, dass das kalte Vorratswasser immer über einen Vorwärmer in den Kessel eingespeist wurde. Wer weiß Näheres?
Selbstgeschossene Vorbildfotos zu dem fraglichen Bereich habe ich nicht. So müsst ihr mit den Aufnahmen des Modells vorlieb nehmen... Gruß Michael (maxl)
Die Pumpe ist fertig. Um die 90 Einzelteile habe ich benötigt, um zu diesem Ergebnis zu kommen. Wen die Funktionsweise interessiert: Steffans Link zu einem kurzen Film über die "Worthington Steam Pump" ist sehr lohnend! Da sieht man solch eine Pumpe im Betrieb (wenn auch mit Druckluft betrieben, aber das ist ja egal!). Rechts der Dampfteil, links das eigentliche Pumpengehäuse:
Und hier die Einbausituation:
Der Dampfteil der Pumpe ist bereits angeschlossen, ebenso die Wasserleitung vom Wasserkasten. Unklar ist mir vorerst noch, wie's weitergeht. Wenn ich das mir zur Verfügung stehende Bildmaterial zu deuten versuche, dann wird das gepumpte Wasser direkt in den Kessel eingespeist. Das steht im Widerspruch dazu, dass ich mir angelesen habe, dass das kalte Vorratswasser immer über einen Vorwärmer in den Kessel eingespeist wurde. Wer weiß Näheres?
Selbstgeschossene Vorbildfotos zu dem fraglichen Bereich habe ich nicht. So müsst ihr mit den Aufnahmen des Modells vorlieb nehmen... Gruß Michael (maxl)
maxl- Forenurgestein
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
Ich sach nur: SUUPPPEEEERRRRR!!!!!!
dietmartillmann- Schneidmatten-Virtuose
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
Michael, man glaubt nicht das das Ding nicht läuft. Dein Model wird immer verrückter. Das neue Teil sieht absolut überzeugend aus... Richtig klasse.
LG Steffan
LG Steffan
Pirxorbit- Superkleber
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
Michael,
Ich drück dir alle Daumen für deine weiteren Baumaßnahmen.
Ich drück dir alle Daumen für deine weiteren Baumaßnahmen.
opaholger- Skalpell-Künstler
Re: Glaskasten PtL 2/2 - Teil I
Hallo Michael,
ich mache den tiefsten Kotau vor Deinen Künsten:
Und Du baust nicht doch heimlich eine betiebsfähige Version?
Gruß
Andreas
ich mache den tiefsten Kotau vor Deinen Künsten:
Und Du baust nicht doch heimlich eine betiebsfähige Version?
Gruß
Andreas
OldieAndi- Forenguru
Seite 23 von 40 • 1 ... 13 ... 22, 23, 24 ... 31 ... 40
Ähnliche Themen
» Glaskasten ???
» Glaskasten
» Glaskasten PTL 2/2 im Glas
» Glaskasten PtL 2/2 - Teil II
» Another Glaskasten build
» Glaskasten
» Glaskasten PTL 2/2 im Glas
» Glaskasten PtL 2/2 - Teil II
» Another Glaskasten build
Seite 23 von 40
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten